zurück
Home |
Network Attached Storage (NAS) |
Allgemeines |
Stapel von Festplatten, die über ein Netzwerk
verfügbar gemacht werden. |
| NAS - Server |
Enthält mehere Festplatten als RAID - System |
Hat ein Mainboard mit Netzwerk - Karte oder -
Prozessor |
| Geräte |
| Firma |
Typ |
Einschübe |
HD-Typ |
RAID |
Anschluss |
| LG |
N4B1 |
4 |
S-ATA-II |
0,1,1+0 |
|
| Synology |
DS710+ |
2 |
S-ATA-II |
0,1,5,5+Spare, 6 |
|
| DS215j |
2 |
|
|
|
| DS415j |
4 |
|
|
|
| Zyxel |
NSA221 |
2 |
S-ATA-II |
0,1 |
|
| Netgear |
ReadyNAS Ultra4 |
4 |
S-ATA II |
0,1,5 |
|
| WD |
My Cloud EX4 |
4 |
|
|
|
| Raidon |
GR-2660-B3 |
2 |
2,5", SATA III |
0, 1, JBOD |
USB 3 |
| GR-3660-B3 |
2 |
2,5" oder 3,5", SATA III |
0, 1, JBOD |
USB 3 |
|
| Hersteller |
Typ |
Prozessor |
RAM |
Festplatten |
BUS |
RAID Modes |
Remote Access |
Cloud Integration |
Encryption |
| Asustor |
AS6404T |
Intel Celeron J3455 |
8GB |
4 |
SATA 6GB/s |
40TB |
Single, JBOD, RAID0, RAID1, RAID5, RAID6, RAID10 |
Cloud Connect, DDNS |
Dropbox, Google Drive, OneDrive |
Folder level (AES 256) |
| Drobo |
5N2 |
Marvell XP |
2GB |
5 |
SATA 6GB/s |
64TB |
Automatic |
myDrobo, Drobo Access |
- |
- |
| Netgear |
ReadyNAS 212 |
Cortex-A15 |
2GB |
2 |
SATA 6GB/s |
16TB |
RAID0, RAID1 |
ReadyCloud |
Amazon Cloud, Dropbox |
Volume level (AES 256)
|
| Qnap |
TS-251A |
Intel Celeron N3060 |
2GB |
2 |
SATA 6GB/s |
20TB |
Single, JBOD, RAID0, RAID1 |
Remote Access |
Dropbox, Google Drive, OneDrive |
Volume level (AES 256)
|
| Synology |
DS216j |
Marvell 385 |
512MB |
2 |
SATA 6GB/s |
20TB |
Single, JBOD, RAID0, RAID1, Synology Hbybrid RAID |
MyQNAP Cloud, DDNS |
Amazon Cloud Drive/S3, Box, Google Drive, Azure, OneDrive |
Folder level (AES 256)
|
| WD |
My Cloud Pro PR4100 |
Intel Pentium N3710 |
4GB |
4 |
SATA 6GB/s |
40TB |
JBOD, RAID0, RAID1, RAID5, RAID10 |
Quick Connect, DDNS |
Dropbox |
Volume level (AES 256)
|
Quelle : https://www.windowschimp.com/best-network-attached-storage/ |
| Betriebssystem |
Free NAS |
Mit diesem kostenlosen Betriebssystem lässt sich
jeder alte Rechner zum NAS umfunktionieren. Linux-basiert. |
| Windows Home Server 2011 |
Windows - Betriebssystem. Zur Installation müssen
vorübergehend Monitor, Tastatur unf Keyboard angeschlossen werden. Setup-DVD
für ca. 40€ bei Amazon. |
| Anschluss |
Das NAS wird an den Router angeschlossen. |
Im Router muß DHCP-Server aktiviert sein. |
| DHCP |
Dynamic Host Configuration Protokoll |
vergibt automatisch IP – Adressen an Hosts |
übergibt Adressen von WINS und DNS - Servern |
| USB |
Es lassen sich zusätzlich externe HDs über USB
anschließen, um deren Inhalt auf den NAS-Server zu übertragen. |
| Internet - Zugriff |
Mit FTP möglich. |
Konfiguration: Port - Weiterleitung oder Port -
Forwarding oder Port - Freigabe |
Zugriff über FTP - Client |
| RAID |
| RAID 0 |
Stripping |
- 2 oder 4 HD werden zu einem logischen Laufwerk
- schnellere Transferrate durch koppeln von 2 HD
- nur bei großen Blockzugriffen schneller
- keine Redundanz
- bei Ausfall einer HD, Verlust aller Daten!
|
| RAID 1 |
Mirroring |
- 2 gespiegelte HDs
- schneller Schreibzugriff
- 50% Kapazität durch Spiegelung
|
| RAID 2 |
Parity – Bits nach Hamming – Code |
| RAID 3 |
verteilt Daten Byte-weise auf HDs |
| RAID 4 |
verteil Daten in Blöcken (stripes) auf HDs |
| RAID 5 |
typisch 5 HDs |
- 80% Kapazität
- Parity – Blöcke auf alle HDs verteilt
|
| RAID 6 |
Mehrfach – Parity |
bei Ausfall von 2 HD sind die Daten
wiederherstellbar |
| RAID 10 |
Kombination aus 5 und 0: 2 x 5 HD - Array |
|
 |