zurück Home

Gimp: Bilder fusionieren

Allgemeines

Mit GIMP können mehrere Photos oder Scans zu einem Bild fusioniert werden.

leerer Hintergrund

Zunächst erzeugt man ein leeres Hintergrundbild.
neues Bild leer

Bild erstellen

Höhe und Breite können in Pixel gewählt werden. Oder man benutzt eine Vorlage.
neues Bild

Formatvorlagen

GIMP bietet viele brauchbare Vorlagen an, zum Beispiel DIN A4.
Vorlagen

Bilder laden

Die Bilder, die fusioniert werden sollen, werden jetzt beide als Ebene geöffnet.
als Ebene öffenen

Bild als Ebene öffnen

die Ordner (grüner Pfeil) werden als gereihte Kästchen dargestellt. Die ausgewählte Datei (brauner Pfile) wird rechts als Vorschau abgebildet (blauer Pfeil).
als Ebene öffnen

Ebenen

Die Anzeige der Ebenen (blauer Pfeil) ist hier dargestellt. Die unterste Ebene ist ein weißer Hintergrund. Darüber liegen die beiden zu fusionierenden Bilder (orange Pfeil). Zu sehen ist nur die oberste Ebene (grüner Pfeil). geladene Bilder

Rechteck-Auswahl

Damit beide Bilder gleichzeitig sichtbar werden, wird von beiden eine Auswahl erstellt und kopiert. Die Rechteckauswahl ist im Werkzeugkasten (roter Pfeil).
Rechteckauswahl

Rechteckauswahl

Die Rechteckauswahl erzeugt man durch Ziehen mit der Maus.
An den Quadraten in den Ecken kann man die Größe verändern.
Der Rand wird an der Fusion knapp gewählt, die andern Ränder werden großzügig gewählt.
Rechteckauswahl

Kanten ausblenden

Kanten ausblenden bedeutet, dass die Ränder kontinuierlich transparenter werden.
Die Breite der Transparenz (roter Pfeil) wird zum Beispiel auf 100 eingestellt.
Die transparenten Ränder erlauben später die Bildfusion.
Jetzt wird die Auswahl mit STRG + C kopiert.
Kanten ausblenden

Einfügen

Jetzt wird die Hintergrundebene aktiviert (violetter Pfeile).
Dann Bearbeiten (orange Pfeil), Einfügen als (grüner Pfeil), neue Ebene (roter Pfeil).
Die eingefügte Auswahl wird als neue Ebene mit dem Namen "Zwischenablage" sichtbar.
Auswahl kopieren

Justieren

In der Ebenendarstellung sind jetzt nur die beiden Zwischenablagen sichtbar gemacht.
Durch die Auswahl wurden die Bilder von ihrem Hintergrund getrennt.
Mit dem Werkzeug Verschieben (roter Pfeil) kann man jetzt beide Bilder für die Fusions justieren.
verschieben

Fusion

Durch den Befehl "Bild" -> "Bild zusammenfügen" (roter Pfeil) werden jetzt alle Ebenen fusioniert.
Durch die Einstellung "Rand ausblenden" erfolgten die Fusion so, das die Nahtstelle kaum sichtbar ist.
zusammenfügen

Ergebnis

Die Bilder sind jetzt fusioniert.
In der Ebenenanzeige ist nur noch eine Ebene sichtbar.
Das Ergebnis kann jetzt in ein beliebiges Format exportiert werden.
Ergebnis

Impressum                             Zuletzt geändert am 16.06.2016 17:08