zurück Home | relationale Datenbanken | Bei einer 1-n-Relation werden einem Datensatz der Tabelle1 (z.B. Verlag) mehrere Datensätze der Tabelle 2 (z.B. Buch) zugeordnet Bei einer m-n- Relation können mehrere Datensätze einer Tabelle (z.B. Autor) einem Datensatz der zweiten Tabelle (z.B. Buch) zugeordnet werden. Aber auch mehrere Datensätze der zweiten Datenbank (z.B.Buch) einen Datensatz der ersten Tabelle (z.B. Autor). ![]() Bildquelle Schelbie via YouTube | |||||||||||||||||||||||||
Allgemeines |
Alle Daten sind in 2-dimensionalen Tabellen (Relationen) gespeichert. | Die Theorie entwickelte Codd(1). | |||||||||||||||||||||||||
RDBMS | relationales Datenbank - Management System | ||||||||||||||||||||||||||
Hierarchie |
|
||||||||||||||||||||||||||
SQL | Squary Language, Syntax zur Bearbeitung von relationalen Datenbanken | ||||||||||||||||||||||||||
Entities | reale Objekte, die abgebildet werden sollen: z.B. Alter, Name, Preis, Datum | ||||||||||||||||||||||||||
Tabellen | Jede Tabelle besteht aus Datensätze (Zeilen) und Spalten. Die Spalten werden nicht verändert. | ||||||||||||||||||||||||||
ER-Model | 1 - 1 - Kardinalität: 1 Datensatz der Tabelle 1 ist mit genau einem Datensatz der Tab. 2 verknüpft. 1 - n - Kardinalität: 1 Datensatz der Tabelle 1 ist mit n Datensätzen der Tab. 2 verknüpft. n - 1 - Kardinalität: n Datensätze der Tabelle 1 sind mit genau einem Datensatz der Tab. 2 verknüpft. n - m - Kardinalität: n Datensätze der Tabelle 1 sind mit m Datensätzen der Tab. 2 verknüpft. | ||||||||||||||||||||||||||
n-m | Eine n - m - Kardinalität lässt sich nur mit einer dritten Tabelle realisieren: 1 - n - Kardinalität: 1 Datensatz der Tabelle 3 ist mit n Datensätzen der Tab. 2 verknüpft. n - 1 - Kardinalität: n Datensätze der Tabelle 1 sind mit genau einem Datensatz der Tab. 3 verknüpft. | ||||||||||||||||||||||||||
Tabellen - Werkzeuge |
|
||||||||||||||||||||||||||
3-Schichten-Model | Nach Ansi/SPARC hat ein RDBMS folgende Schichten:
|
||||||||||||||||||||||||||
relationale Objekte |
|
Schlüssel sind Attribute, die zur eindeutigen
Identifizierung eines Tuples dienen
| |||||||||||||||||||||||||
Integrität | relationale Integrität | Die Integritätsregeln vehindern, dass eine Datenbank innere Widersprüche hat. | |||||||||||||||||||||||||
referenzielle Integrität | Der Fremdschlüssel einer Tabelle verweist auf einen Primärschlüssel einer 2. Tabelle. | Der Primärschlüssel der 2. Tabelle muß existieren und darf nicht mehrfach vorkommen. | |||||||||||||||||||||||||
Entity - Integrität | Jedes Tuple einer Relation muss eine Primärschlüssel haben, der nicht Null ist. | ||||||||||||||||||||||||||
Quellen |
1.) Codd EF: A relational model of data for large shared data banks. CACM 13(1970) 6 | ||||||||||||||||||||||||||
Teil von |
Datenbanken | RDBMS (spezielle Programme) | Programme zur Datenverarbeitung | ||||||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 13.01.2013 17:34