| F-Nr. |
Eingabe |
Ausgabe |
Bedeutung |
| 0 |
CS = Segmentadresse des PSP | - |
Beendet Programm und setzt Interruptvektoren im PSP zurück. |
| 1 |
- |
AL=ASCII-Zeichen |
liest ASCII-Zeichen von »CON« (Tastatur) mit Ausgabe auf dem Bildschirm |
| 2 |
DL=ASCII-Zeichen |
- |
gibt ASCII-Zeichen ab Cursorposition auf »CON« (Bildschirm) aus |
| 3 |
- |
AL=ASCII-Zeichen |
liest ASCII-Zeichen von »AUX« (serielle Schnittstelle) ein |
| 4 |
DL=ASCII-Zeichen |
- |
gibt ASCII-Zeichen auf »AUX« (serielle Schnittstelle) aus |
| 5 |
DL=ASCII-Zeichen |
- |
gibt ASCII-Zeichen auf »PRN« (Drucker) aus |
| 6 |
DL=FFhex: liest ASCII-Zeichen
DL=ASCII-Zeichen |
AL=ASCII-Zeichen (wenn gelesen Z=1:
kein Zeichen gelesen) - | liest ASCII-Zeichen von
»CON« (Tastatur)
schreibt ASCII-Zeichen auf »CON« (Bildschirm) |
| 7 |
- |
AL=ASCII-Zeichen |
liest ASCII-Zeichen von »CON« (Tastatur) und erkennt [Strg-C] nicht |
| 8 |
- |
AL=ASCII-Zeichen |
liest ASCII-Zeichen von »CON« (Tastatur) und erkennt [Strg-C] |
| 9 |
DS:DX=Zeiger auf Zeichenkette ($=Ende) |
- |
gibt Zeichenkette ab Cursorposition auf »CON« (Bildschirm) aus |
| OA hex |
DS:DX=Zeiger auf Eingabepuffer
(DS:DX)=maximal erlaubte Zeichenzahl |
(DS:DX+1)=tatsächliche Zeichenzahl (DS:DX+2)=erstes Zeichen |
liest Zeile von »CON« (Tastatur) als Zeichenkette ein |
| OB hex |
- |
Al-=O: keine Taste, AL=FFhex: Taste gedrückt |
überprüft, ob Taste gedrückt wurde |
| OC hex |
AL=1/6/7/8/A: löscht Puffer und
führt in AL angegebene Funktion aus
AL=anderer Wert: nur Löschen- | Al-=O: Puffer nur gelöscht |
löscht Tastaturpuffer (und führt weitere Funktion aus) |
| OD hex |
- |
- |
setzt Standardlaufwerk zurück |
| OE hex |
DI-=O: Laufwerk A DL=1:
Laufwerk B und so weiter |
AL=Anzahl der Laufwerke |
wählt Standardlaufwerk aus |
| OF hex |
DS:DX=ungeöffneter FCB |
Al-=O: Datei gefunden AL=FFhex: Datei nicht gefundenfunden- |
öffnet Datei über FCB |
| 10 hex |
DS:DX=geöffneter FCB |
Al-=O: Datei gefunden AL=FFhex: Fehler aufgetreten- |
schließt Datei über FCB |
| 11 hex |
DS:DX=ungeöffneter FCB |
AL=0: Datei gefunden AL=FFhex: Datei nicht gefunden- |
sucht erst passende Datei über FCB |
| 12 hex |
DS:DX=ungeöffneter FCB |
Al-=O: Datei gefunden AL=FFhex: Datei nicht gefunden- |
sucht nächste passende Datei über FCB |
| 13 hex |
DS:DX=ungeöffneter FCB |
Al-=O: Datei gefunden AL=FFhex: Datei nicht gefunden- |
löscht Datei über FCB |
| 14 hex |
DS:DX=geöffneter FCB |
AL = 0: kein Fehler
AL=1: EOF erreicht, keine Daten gelesen
AL=2: DTA zu klein, keine Daten gelesen
AL=3: EOF neu gesetzt, weil altes EOF nicht korrekt | liest
Datensatz aus sequentieller Datei |
| 15 hex |
DS:DX=geöffneter FCB |
AL = 0: kein Fehler
AL=1: Diskette voll, keine Daten geschrieben
AL=2: DTA zu klein, keine Daten geschrieben | Schreibt
Datensatz in sequentielle Datei |
| 16 hex |
DS:DX=ungeöffneter FCB |
AL=O: Datei angelegt
AL=FFhex: Datei nicht angelegt, weil Verzeichnis voll |
legt Datei über FCB an |
| 17 hex |
DS:DX=modifizierter FCB |
AL=0: Datei gefunden AL=FFhex: Datei nicht gefunden/Datei
existiertbereits |
benennt Datei über FCB um |
| 18 hex |
- |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 19 hex |
- |
AL=0:
Laufwerk A AL=1: LaufwerkB usw. |
bestimmt Standardlaufwerk |
| 1A hex |
DS: DX = Zeiger auf neuen DTA |
- |
definiert neuen auf neuen DTA |
| 1B hex |
- |
AL=Sektoren pro Datengruppe
CX = Dektorgröße in Byte
DX=Datengruppe pro Laufwerk
DS:BX=Zeiger auf ID der FAT |
Liest Daten des Standardlaufwerks |
| 1C hex |
DL=0: Standardlaufwerk
DL=l: Laufwerk A
DL=2: Laufwerk B und so weiter |
AL=Sektoren pro Datengruppe
CX=Sektorengröße in Byte
DX=Datengruppe pro Laufwerk DS:BX=Zeiger auf ID der FAT |
liest Daten eines Laufwerkes |
| 1E hex |
- |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 1F hex |
- |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 20 hex |
- |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 21 hex |
DS:DX=geöffneter FCB |
AL=0: kein Fehler l
AL=1: EOF erreicht, keine Daten eingelesen
AL=2: DTA zu klein, keine Daten eingelesen
AL=3: EOF neu gesetzt, weil altes EOF nicht korrekt | liest
Datensatz wahlfrei |
| 22 hex |
DS:DX=geöffneter FCB |
AL=0: kein Fehler
AL=1: Diskette voll, keine Daten geschrieben
AL=2: DTA zu klein, keine Daten geschrieben | schreibt
Datensatz wahlfrei |
| 23 hex |
DS:DX=ungeöffneter FCB |
AL=0: Datei gefunden AL=1FFhex: Datei nicht gefunden |
ermittelt Dateigröße |
| 24 hex |
DS:DX=geöffneter FCB |
- |
setzt RRF neu |
| 25 hex |
AL=Interruptnummer DS:DX
=Interruptvektor | - | setzt
Interruptvektor neu |
| 26 hex |
DX=Segmentadresse des PSP |
- |
legt neuen PSP an |
| 27 hex |
CX=Anzahl der Datensätze
DS:DX=geöffneter FCB | AL=0: kein Fehler
AL=1: EOF erreicht, keine Daten gelesen
AL=2: DTA zu klein, keine Daten gelesen
AL=3: EOF neu gesetzt, weil altes EOF nicht korrekt, CX=Anzahl der gelesenen
Datensätze |
liest mehrere Datensätze einer Datei |
| 28 hex |
CX=Anzahl der Datensätze
DS:DX=geöffneter FCB |
AL=0: kein Fehler
AL=1: EOF erreicht, keine Daten geschrieben
AL=2: DTA zu klein, keine Daten geschrieben |
schreibt mehrere Datensätze in eine Datei |
| 29 hex |
AL=Suchcode
ES:DI=ungeöffneter FCB
DS:SI =Zeiger auf Befehlszeile |
AL=0: keine Stellvertreterzeichen
AL=1: Stellvertreterzeichen enthalten
AL=FFhex: Laufwerk ungültig
DS:SI=Zeiger auf unbearbeiteten Teil der Befehlszeile, ES:DI=ungeöffneter FCB |
isoliert Dateinamen aus Befehlszeile und reserviert FCB |
| 2A hex |
- |
AL=Wochentag
CX=Jahr
DH=Monat
DL=Tag |
liest Datum |
| 2B hex |
CX=Jahr, DH=Monat, DL=Tag |
AL=0: gültiges Datum
AL=FFhex: ungültiges Datum | setzt Datum |
| 2C hex |
- |
CH=Stunde,
CL=Minute, DH=Sekunde
DL=1/100 Sekunden |
liest Uhrzeit |
| 2D hex |
CH=Stunde CL=Minute, DH=Sekunde
DL=1/100 Sekunden |
AL=0: gültige Uhrzeit AL=FFhex:
ungültige Uhrzeit |
Setzt Uhrzeit |
| 2E hex |
AL=0:löscht Statusbit, AL=1:
setzt Statusbit |
- |
setzt/löscht Verify-Statusbit |
| 2F hex |
– |
ES:BX=Zeiger
auf DTA |
liest DTA-Adresse |
| 30 hex |
- |
AX=Version
(zum Beispiel 3.2) BH=OEM-Seriennummer BL:CX=24-Bit-Seriennummer |
liest MS-DOS-Version und Seriennummer |
| 31 hex |
AL=Fehlercode
DX=Speicherbedarf in 16-Byte-Einheiten |
- |
beendetProgramm und behält es für Neustart im Arbeitsspeicher |
| 32 hex |
- |
- |
MS-DOS reserviert |
| 33 hex |
AL = 1: ändert Break-Statusbit
DL=0: löscht Break-Statusbit
DL=1: setzt Break-Statusbit |
AL=FFhex: Fehler aufgetreten
DL=0: Break-Statusbit gelöscht
DL=1: Break-Statusbit gesetzt |
liest/ändert
Break-Statusbit ([Strg-C1) |
| 34 hex |
- |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 35 hex |
AL=Interruptnummer
ES:BX=Interruptvektor liest Interruptvektor 2.0 |
| 36 hex |
DL=0: Standardlaufwerk
DL=1: Laufwerk A
DL=2: Laufwerk B usw |
AX=FFFFhex (Laufwerk ungültig)
AX = Sektoren pro Datengruppe
CX = Sektorgröße in Byte
BX = verfügbare Datengruppen
DX = Datengruppen pro Laufwerk |
ermittelt freien Diskettenspeicher |
| 37 hex |
– |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 38 hex |
AL=0: voreingestellte Landeskennzahl verwenden
AL=FFhex: BX=Landeskennzahl -255 sonst:
AL=Landeskennzahl
DS:DX=Pufferbeginn für gewünschte Informationen |
BX=Landeskennzahl, wenn C=1: AL=2 |
liest Landeskennzahl |
| 38 hex |
DX=FFFFhex AL=FFhex:
BX=Landeskennzahl-255 sonst:
AL=Landeskennzahl |
C=1:AL=2 |
setzt Landeskennzahl |
| 39 hex |
DS:DX=Zeiger auf Pfadnamen |
C=1: AL=3/5 |
legt neues Verzeichnis an |
| 3A hex |
DS:DX=Zeiger auf Pfadnamen |
AL=3/5/10 |
leeres Verzeichnis |
| 3B hex |
DS:DX=Zeiger auf Pfadnamen |
C=1: AL=3 |
wechselt aktuelles Verzeichnis |
| 3C hex |
CX=Dateiattribut
DS:DX=Zeiger auf Dateieintrag |
AX=Handle C=1: AL=3/4/5 |
legt Handle für neue Datei an |
| 3D hex |
AL=0: Lesen AL=1: Schreiben
AL=2: Lesen und Schreiben auf Eingabepuffer
DS:DX= Zeiger auf Pfadnamen |
AX=Handle C=1: AL=2/4/5/C |
öffnet Handle auf Datei |
| 3E hex |
BX=Handle |
C=1: AL=6 |
Handle auf Datei |
| 3F hex |
BX = Handle
CX=Anzahl der zu lesenden Zeichen
DS:DX=Zeiger auf Eingabepuffer |
AX=Anzahl der gelesenen
Zeichen
AX = 0: EOF erreicht C=1: AL=5/6 |
liest über Handle aus Datei oder von Gerät |
| 40 hex |
BX = Handle
CX=Zahl der zu schreibenden Zeichen
DS:DX=Zeiger auf Ausgabepuffer |
AX=Anzahl der geschriebenen Zeichen
AX=O: Diskette voll
C=1:AL=5/6 |
Schreibt über Handle in Datei oder Gerät |
| 41 hex |
DS:DX=Zeiger auf Dateieintrag |
C=1:AL=2/5 |
löscht Datei |
| 42 hex |
AL=0: Dateianfang und Offset
AL=1: alte Zeigerposition und Offset
AL=2: Dateiende und Offset
BX=Handle, CX:DX=Offset |
DX:AX=neue Zeigerposition
C=1:AL=1/6 | positioniert Schreib-/Lesezeiger innerhalb
einer Datei auf die durch den Wert von AL definierte Art |
| 43 hex |
AL=1: liest Dateiattribut
DS:DX=Zeiger auf Dateieintrag | CX=Dateiattribut C=1:
AL=1/3/5 |
liest Dateiattribut |
| 43 hex |
AL=1: ändert Dateiattribut
CX=Dateiattribut DS:DX=Zeiger auf Dateieintrag |
C=1: AL=1/3/5 |
ändert Dateiattribut |
| 44 hex |
AL=Unterfunktion, weitere
Register: je nach Funktion |
Register: je nach Funktion C=1:AL=1%5/6/D/F |
ändert/liest Geräteinformationen, gerätespezifische Ein-/Ausgabe
(IOCTL-Funktion) |
| 4400 hex |
BX=Handle |
DX=Kanalcode C=1: AL=1/6 |
liest Kanalinformationen |
| 4401 hex |
BX=Handle DX=Kanalcode |
C=1: AL=1/6 |
schreibt Kanalinformation |
| 4402 hex |
BX=Handle
CX=Anzahl der zu sendenden Zeichen
DS:DX=Zeiger auf Sendepuffer |
AX=Anzahl der gesendeten Zeichen
C=1:AL=1/6 |
sendet Steuerzeichen an zeichenorientiertes Gerät |
| 4403 hex |
BX=Handle
CX=Anzahl der zu empfangenden Zeichen
DS:DX=Zeiger auf Empfangspuffer |
AX=Anzahl der empfangenen Zeichen
C=1:AL=1/6 |
empfängt Steuerzeichen von zeichenorientiertem Gerät |
| 4404 hex |
BL=0: angewähltes Laufwerk
BL = 1: Laufwerk A
BL = 2: Laufwerk B usw.
CX= Anzahl der zu sendenden Zeichen
DS: Dx=Zeiger auf Sendepuffer |
AX=Anzahl der gesendeten Zeichen
C=1: AL=1/5 |
sendet Steuerzeichen an blockorientiertem Gerät |
| 4405 hex |
BL=0: angewähltes Laufwerk
BL = 1: Laufwerk A
BL = 2: Laufwerk B usw.
CX= Anzahl der zu empfangenden Zeichen
DS: Dx=Zeiger auf Empfangspuffer |
AX=Anzahl der empfangenen Zeichen
C=1: AL=1/5 |
empfängt Steuerzeichen von blockorientiertem Gerät |
| 4406 hex |
BX = Handle |
AL = 0: Gerät nicht empfangsbereit/ EOF der Datei erreicht, AL = FFhex:
Gerät empfangsbereit / Datei kann beschrieben werden |
Prüft Empfangsbereitschaft der Datei / des Gerätes |
| 4407 hex |
BX = Handle |
AL = 0: Gerät nicht sendebereit/ Datei kann gelesen werden, AL = FFhex:
Gerät empfangsbereit / Datei kann beschrieben werden |
Prüft Sendebereitschaft der Datei / des Gerätes |
| 4408 hex |
BL=0: angewähltes Laufwerk
BL=1: Laufwerk A
BL=2: Laufwerk B und so weiter |
AL=0: Medium ist austauschbar
AL=1: Medium ist nicht austauschbar (zum Beispiel Festplatte) C=1: AL=1/F |
prüft Austauschbarkeit des Mediums in einem bestimmten Laufwerk |
| 4409 hex |
BL=0: Standardlaufwerk
BL=1: Laufwerk A
BL=2: Laufwerk B und so weiter |
DX = Geräteattribut DX = 1 (Bit 12): lokal
DX = 2(Bit 12): remote
AX = 1: unbekannter Funktionscode
AX = 0: Fehlerfrei
AX = 15: unbekanntes Gerät |
prüft, ob angegebenes Laufwerk Bestandteil des PC ist (nur
bei installierter Netzwerksoftware verwendbar) |
| 440A hex |
BX=Handle |
DX=IOCTL-Code, DX=1(Bit 15):local, DX=2(Bit 15): remote, AX=O: fehlerfrei,
AX=1: unbekannter Funktionscode, AX=6: nicht geöffnetes oder existieren des
Handle |
prüft, ob sich die mit dem Handle verbundene Datei im PC
befindet (nur bei installierter Netzwerk-Software verwendbar) |
| 440B hex |
BX=Anzahl der Wiederholungsversuche
CX=Pause zwischen den Versuchen |
AX=Fehlercode |
setzt Zugriffswiederholung (nur bei installierter Netzwerk-Software verwendbar) |
| 440C hex |
BX=Handle-Nummer
CH=Gerätecode
CL=Funktionscode
DS:DX=Zeiger auf Datenpuffer |
AX=Fehlercode |
schalte zwischen Zeichensatztabellen um |
| 440D hex |
BL=0: Standardlaufwerk
BL=1: Laufwerk A
BL=2: Laufwerk B und so weiter
CL=Funktionscode DS:DX=Zeiger auf Parameterblock |
DS:DX=ab dort Informationen im Parameterblock |
allgemeine IOCTL-Anforderung für Blocktreiber |
| 440E hex |
BL=Laufwerksnummer |
AL=Laufwerkanzahl AX=Fehlercode |
ermittelt die Laufwerkszuweisung |
| 440F hex |
BL=Laufwerksnummer |
AL=Laufwerksnummer AX=Fehlercode |
setzt den nächsten logischen Laufwerksbuchstaben |
| 45 hex |
BX=alter Handle |
AX=neuer Handle C=1: AL=4/6 |
öffnet zweiten Handle für den Zugriff auf eine geöffnete Datei |
| 46 hex |
BX=erster Handle |
C=1: AL=4/6 |
schließt eventuell vorhandenen zweiten Handle und öffnet neuen,
gleichberechtigten zweiten Handle für Zugriff auf eine geöffnete Datei |
| 47 hex |
DL=0: angewähltes Laufwerk
DL=1: Laufwerk A
DL=2: Laufwerk B und so weiter
DS:SI=Zeiger auf Lesepuffer | DS:SI=Zeiger auf Bezeichnung
C=1: AL=F |
liest Bezeichnung des aktuellen Verzeichnisses |
| 48 hex |
BX=Speicherbedarf in
16-Byte-Einheiten |
AX=Segmentadresse für Speicherbereich C=1:
AL=7/8
BX= größter freier Speicherbereich in 16-Byte-Einheiten |
reserviert Arbeitsspeicher |
| 49 hex |
ES=Segmentadresse für Speicherbereich |
C=1: AL=7/8 |
gibt reservierten Arbeitsspeicher frei |
| 4A hex |
BX=Speicherbedarf in 16-Byte-Einheiten
ES=Segmentadresse für Speicherbereich |
C=1: AL=7/8/9
BX=Größe des Speicherbereiches |
ändert Größe des reservierten Arbeitsspeichers |
| 4B hex |
Al=O
DS:DX=Zeiger auf Dateieintrag
ES:BX=Zeiger auf Parameterblock |
C=1: AL=1/2/8/A/B |
lädt und startetProgramm |
| 4B hex |
AL=3
DS:DX=Zeiger auf Dateieintrag
ES:BX=Zeiger auf Parameterblock |
C=1: AL=1/2/8/A |
lädt Overlay-Datei |
| 4C hex |
AL=Statuscode des aufrufenden Programms |
- |
beendet Programm, schließt
geöffnete Dateien und übergibt Statusmeldung an aufrufendes Programm |
| 4D hex |
– |
AL=Statuscode
des beendeten Programmes | ermittelt Statusmeldung des mit
Funktion 4C beendeten Programms |
| 4E hex |
CX=Dateiattribut
DS:DX=Zeiger auf Dateieintrag |
C=1: AL=2/12 |
sucht zum Dateieintrag
passende Datei und schreibt Daten in DTA |
| 4F hex |
– |
C=1: AL=12 |
sucht nächsten zum Dateieintrag passende Datei und schreibt Daten in DTA |
50 hex- 53 hex |
— |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 54 hex |
— |
AL=0: Statusbit gelöscht AL=1: Statusbit gesetzt |
testet Verify-Statusbit |
| 55 hex |
- |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 56 hex |
DS:DX=Zeiger auf alten Dateieintrag ES:DI=Zeiger auf neuen Dateieintrag |
C=1:AL=2/5/11 |
benennt Datei um |
| 57 hex |
AL=0 BX=Handle |
CH=Uhrzeit (LSB)
CL=Uhrzeit (MSB)
DH=Datum (LSB
DL=Datum (MSB)
C=1: AL=1/6 |
liest Uhrzeit und Datum einer Datei |
| 57 hex |
AL=1 BX=Handle
CH=Uhrzeit (LSB)
CL=Uhrzeit (MSB)
DH=Datum (LSB)
DL=Datum (MSB) |
C=1: AL=1/6 |
ändert Uhrzeit und Datum einer Datei |
| 5701 hex |
AL=0 BX=Handle |
CX=Uhrzeit, DX=Datum
AX=O: fehlerfrei
AX=1: unbekannte Funktion
AX=6: unbekanntes Handle |
ermittelt Datum und Uhrzeit der
letzten Veränderung einer Datei |
| 5702 hex |
BX=Handle, CX=Uhrzeit, DX=Datum |
AX=Fehlercode |
setzt Datum und Uhrzeit der letzten Veränderung einer Datei |
| 58 hex |
AL=Modus (Lesen oder Setzen)
BX=Strategie | AX=Fehlercode |
liest oder setzt Konzept der Speicherverwaltung |
| 59 hex |
BX=O |
AX=erweiterter Fehlercode, BH=Fehlerursache, BL=Verfahrensvorschlag,
CH=Fehlerquelle |
liest erweiterten Fehlercode |
| 5A hex |
CX=Dateiattribut DS:DX=Zeiger
auf Pfadnamen |
AX=Fehlercode DS:DX=Zeiger auf Dateinamen |
erzeugt vorübergehend eine Datei |
| 5B hex |
CX=Dateiattribute DS:DX=Zeiger
auf Pfadnamen | AX=Fehlercode |
erzeugt neue Datei |
| 5C hex |
AL=0: sperrt eine Datei
AL=1: sperrt Datei nicht
BX=Datei-Handle, CX=Offset der Region
DX=Offset der Region, Sl=Länge der Region
Dl= Länge der Region |
AX=Fehlercode |
erlaubt oder sperrt Zugriff auf neue Region einer Datei |
| 5D hex |
- |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 5E00 hex |
DS:DX=Zeiger auf Speicherplatz
(16 Byte) für den PC-Namen |
CH=O Name nicht definiert, CH
ungleich O:Name ist definiert, CL=Nummer des Rechners, DS:DX=Zeiger zu
Namen, AX=Fehlercode, AX=1: keine Netzwerk-Software geladen |
gibt den Namen für den eigenen (lokalen) PC an |
| 5E02 hex |
BX=Umleitungslistenindex
CX=Länge des Zeichensatzes zum Einrichten des Druckers (maximal 64 Byte)
DS:SI =Zeiger zum Speicherplatz für Druckerzeichensatz |
AX=Fehlercode |
setzt eine Druckereintragung (Netzwerk-Software notwendig) |
| 5E03 hex |
BX=Rückleitungslistenindex
ES:DI=Zeiger zum Zeichenpuffer |
AX=Fehlercode, CX=Länge des Einrichtungsstrings ≤ 64 |
ermittelt eine Druckereintragung |
| 5F02 hex |
BX=Umleitungslistenindex
DS:SI=Zeiger zu (128-Byte-)Speicherplatz mit dem lokalen Gerätenamen
ES:DI=Zeiger zu (128-Byte-)Speicherplatz mit dem Netzwerknamen |
AX=Fehlercode
BH=Gerätestatusflag
BL=Gerätetyp (3=Drucker, 4=Laufwerk)
CX=gespeicherte Parameter |
liefert Eintrag in Netzwerk-Umleitungsliste |
| 5F03 hex |
BL=Gerätetyp (3= Drucker, 4= Laufwerk)
CX=gespeicherte Parameter
DS:SI=Zeiger zum Namen des Sende-(Quell)-Gerätes
ES:DI=Zeiger zu Netzwerkpfad und Paßwort |
AX=Fehlercode |
Gerät umleiten |
| 5F04 hex |
DS:SI =Zeiger zu Gerätenamen oder Netzwerkpfad |
AX=Fehlercode |
beendet Netzwerkumleitung |
| 60 hex |
- |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 61 hex |
- |
- |
für MS-DOS reserviert |
| 62 hex |
— |
BX=Segmentadresse des PSP |
ermittelt PSP-Adresse |
| 65 hex |
AL=Funktionscode, BX=Code Page,
DX=Länderindentifikation, ES:DI=Zeiger auf Puffer |
AX=Fehlercode |
holt erweiterte Länderinformationen |
| 66 hex |
AL=1 (Ermitteln), AL=2 (Setzen) |
AX=Fehlercode |
ermittelt oder setzt globale Zeichensatztabelle |
| 67 hex |
AL=0 BX=Handle-Anzahl |
AX=Fehlercode |
setzt maximale Handle-Anzahl |
| 68 hex |
BX=Handle-Nummer |
AX=Fehlercode |
schreibt Dateipuffer |