zurück Home Neoptera Neuflügler
Allgemeines  
O.: Plecoptera Steinfligen Nymphe einer Steinfliege der Gattung Perla
SteinfliegenLarve2
Bildquelle: Friedrich Böhringer / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)
O.: Embioptera Tarsenspinner
O.: Notoptera Grillenschaben
O.: Dermaptera Ohrwürmer
O.: Mantodea Fangschrecken europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa)
Mantid August 2007-2
Bildquelle: Alvesgaspar, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
O.: Blattodea Schaben
O.: Isoptera Termiten
O.: Phasmatodea Gespenstschrecken
O.: Mantophasmatodea Gladiatoren
O.: Orthoptera Heuschrecken UO.: Ensifera Langfühlerschrecken
UO.: Caelifera Kurzfühlerschrecken
O.: Zoraptera Bodenläuse
Paraneoptera ÜO.: Psocodea O.: Psocoptera Staubläuse 5600 Arten, 100 Arten in Mitteleuropa Nahrung: Pilzgewebe(Schimmel), Sporen, Flechten, Grünalgen Vorkommen unter Rinden, an Baumstämmen und Totholz, in Vogelnestern, in feuchten Gebäuden.
O.: Phthiraptera Tierläuse
O.: Hemiptera Schnabelkerfe Zikaden, Wanzen, Wasserskorpion, Rückenschwimmer, Scheidenschnäbler, Pflanzenläuse,
O.: Thysanoptera Fransenflügler, Blasenfüße, Thripse 2: Thips tabaci, 3: Kladothrips rugosus, 4:Larve 5: Gallen
Thripsa
Bildquelle: Froggatt, W. W., Public domain, via Wikimedia Commons
5.500 Arten, 400 in Mitteleuropa, 230 in Deutschland

Gewittertierchen

Mit ihren Haarfransen an den Flügeln sind die „Thripse“ schlechte Flieger. Durch Thermik können sie aber als sogenanntes Luftplankton 100 bis 1.000 Kilometer fliegen. Bei drohendem Gewitter legen sie die Flügel an und sinken herab.
Neopteroida O.: Raphidioptera Kamelhalsfliegen
O.: Megaloptera Großflügler
O.: Neuroptera Netzflügler Florfliege, Ameisenlöwe Florfliege
O.: Coleoptera, Käfer
O.: Strepsiptera Fächerflügler
O.: Hymenoptera Hautflügler ÜF.: Vespoidea: Ameisen Apoidea: Bienen, Hummel Wespen
O.: Trichoptera Köcherfliegen Glyphotaelius pellucidus
  Köcherfliege
Bildquelle: Pjt56 via Wikimedia commons
O.: Lepidoptera Schmetterlinge
O.: Mecoptera Schnabelfliegen
O.: Siphonaptera Flöhe
O.: Diptera Zweiflügler Mücken, Fliegen

Teil von

Fluginsekten Insecta Arthropoda
Quellen

Impressum                             Zuletzt geändert am 07.07.2025 23:10