zurück Home chemische Bindung
allgemeines Atome kommen in der Natur selten einzeln vor. Mehrere Atome verbinden sich zu Molekülen.
Energie Chemische Bindungen vermindern i. d. R. den Energiegehalt des Systems. Häufig muss zur Trennung zweier Atome zunächst Energie aufgewendet werden.
Ionenbindung
Die Ionenbindung besteht aus positiv geladenen Metall-Ionen und negativ geladenen Nichtmetall - Ionen. Das Metall gibt aus seiner äußersten Schale Elektronen ab. Das Nichtmetall vervollständigt seine äußerste Schale. Nastanek ionske vezi
Bildquelle: Bostjanjn10, via Wikimedia Commons
Metalle können 1 (z.B. Na), 2 (z.B. Ca) oder 3 (z.B. Al) Elektronen leicht abgeben und sind dann positiv geladen.
Nichtmetalle vervollständige ihre äußere Schale durch Aufnahme von Elektronen und sind dann negativ geladen.
Summenformel Die Summenformel gibt nicht die Zusammensetzung einzelner Moleküle sondern das Verhältnis der Elemente am Ionengitter.
Elektrizität  Schmelzen und Lösungen leiten den elektrischen Strom 
Vorkommen  Salze, Mineralien 
Atombindung kovalente Bindung Fehlende Elektronen einer äußeren Schale werden dadurch komplettiert, dass Elektronen gemeinsam 2 Schalen besetzen. Z.B. molekularer Wasserstoff H2, CH4
BindungEnergie
Kcal/Mol
C - C81,8
C - H99,5
C - O83,2
C - N60,3
O - H110,6
N - H84,3
Doppelbindung Atombindung, bei der 2 Elektronen geteilt werden.
Dreifachbindung Atombindung, bei der 3 Elektronen geteilt werden.
Polarisierte Atombindung Atombindung mit Ladungsverschiebung zu dem positiveren Atom
Metallbindung Positive Metallionen bilden ein festes Gitter. Abgespaltene Valenzelektronen bewegen sich frei innerhalb des Metalls. Dadurch gute Stromleitung.
Komplexverbindung Verbindungen höherer Ordnung, Koordinationsverbindung. Bei elektrolytischer Dissoziation bleiben die Komplex - Ionen erhalten. z.B. NH4Cl -> NH4+ + Cl-
Bindungs - Affinität Ka = [AB] / ([A] * [B]) Ka: Gleichgewichtskonstante
[AB]: Konzentration der Verbindung AB
[A]: Konzentration des Atoms (oder Atomgruppe) A
[B]: Konzentration des Atoms (oder Atomgruppe) B
Je größer Ka ist, desto höher ist die Affinität.
Quellen

Teil von

allgemeine Chemie Chemie

Impressum                            Zuletzt geändert am 30.09.2014 17:20