| zurück Home | Analytik | |||
| allgemeines | Erforschung der qualitativen und quantitativen Zusammensetzung unbekannter Stoffe | |||
| MS | Massenspektrometrie | Materie wird im Vakuum ionisiert, beschleunigt und auf einer Kreisbahn aufgetrennt. | Dabei können Isotope und Atomgruppen getrennt werden. | |
| Ionenquelle: überführt die Testsubstanz in Ionen | Analysator: Trennt Ionen unterschiedlicher Masse und Ladung | Detektor: Quantitative Auswertung des Massespektrums | ||
| Chromatographie | Trennung von Substanzgemischen durch unterschiedliche Molekülbewegung. | Liquid Chromatography-Electrospray Ionisation | Matrix-Assisted Laser Desorption/Ionisation“ (MALDI) | |
| Röntgenfluoreszenz | Durch den Photoeffekt werden durch Röntgenstrahlen Elektronen aus der K-Schale entfernt. Durch Nachrücken von Elektronen aus der L-Schale entsteht eine charakteristische Kα-Strahlung, aus der N-Schale Kβ-Strahlung. | Das ermöglicht eine zerstörungsfreie Analyse von Materialien | FISCHERSCOPE® X-RAY | |
| RIXS | resonante inelastische Röntgenstreuung | Ein Kristall wird mit stark gebündelten, sehr energiereichen Röntgenphotonen bestrahlt. | Die Beugung der Röntgenstrahlung findet hier an Atomen im Kristall statt. | Die inelastisch gestreuten Röntgen-Photonen geben Auskunft über die angeregten Zustände von Atomen. |
| Raman-Spektroskopie | Moleküle oder Festkörper werden mit Laserlicht bestrahlt. | Das Laserlicht wird durch inelastische Streuung verändert. | ||
| Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf die untersuchte Substanz ziehen (molekularer Fingerabdruck). | Verwendung: Materialeigenschaften von Halbleitern, Infektionsdiagnostik, Qualitätskontrolle von chemischen Arzneimitteln. | |||
| Elektronen-Ptychografie | Die Probe wird mit einem Elektronenstrahl gescannt. | Atome des Materials streuen die Elektronen, worauf ein Beugungsmuster entsteht, das Detektoren aufzeichnen. | Der Strahl verändert seine Position viele Male. | Ein Algorithmus errechnet ein Abbild der Probe. |
| Quellen | 1.) Agrolab: landwirtschaftliche Analytik: Boden, Wasser, Gülle usw. | |||
Teil von |
allgemeine Chemie | Chemie | ||
Impressum Zuletzt geändert am 19.10.2021 21:00