| zurück
Home |
Al, Aluminium |
| allgemeines |
silbrig-weißes Leichtmetall |
|
Bestandteil der Erdhülle: 7,47 % |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl |
13 |
| Atommasse |
26,9815385 |
| Atomradius |
berechnet |
118 pm |
| Kovalent |
121 pm |
| Van-der-Waals |
184 pm |
| Austrittsarbeit |
4,06–4,26 eV |
| Ionisierungsenergie |
1. |
577,5 kJ/mol |
| 2. |
1816,7 kJ/mol |
| 3. |
2744,8 kJ/mol |
| 4. |
? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte |
2,7 g/cm3 |
| Mohshärte |
2,75 |
| Kristallstruktur |
kubisch flächenzentriert |
| paramagnetisch |
Χm = 2,1 · 10-5 |
| Schmelzpunkt |
660,2 °C |
| Siedepunkt |
2470 °C |
| Molares Volumen |
10 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme |
284 kJ/mol |
| Schmelzwärme |
10,7 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit |
37,7 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit |
235 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität |
897 J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit |
6250-6500 (Longitudinalwelle); 3100 (Scherwelle) m/s |
|
| chemische Eigenschaften |
| Periode |
3 |
| Gruppe |
13 |
| Block |
p |
| Oxidationszahlen |
1, 2, 3 |
| Elektronegativität |
1,61 |
| Normalpotential |
-1,676 V | Al+++ + 3 e− → Al |
| Elektronenkonfiguration |
[Ne] 2s2 2p1 |
|
| Isotope |
| Isotop |
Anteil |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
Energie |
Zerfallsprodukt |
| 25Al |
- |
7,183 s |
Elektroneneinfang |
4,277 MeV |
25Mg |
| 26Al |
Spuren |
717.000 a |
Elektroneneinfang |
4,004 MeV |
26Mg |
Bei der Entstehung der Planeten häufig. Erzeugte die Wärme im Innern früher Planeten. |
| 27Al |
100% |
stabil |
|
|
|
| 28Al |
- |
2,2414 min |
β− |
4,642 MeV |
28Si |
| 29Al |
- |
6,56 min |
β− |
3,680 MeV |
29Si |
|
| Verbindungen |
| Al(OH)3 |
Aluminiumhydroxid |
Hauptbestandteil von Bauxit. |
Schmelzpunkt 2045°C |
| Al P |
Aluminiumphosphid |
Insektizid, Rodentizid. |
Bildung von Phosphorwasserstoff |
| TMA |
Trimethylaluminium |
Methylierungs-Reagenz. |
Farblose Flüssigkeit, reagiert explosionsartig mit Wasser. |
| Na3Al F6 |
Kryolith |
Schmelzpunkt 950°-970°C |
Löst Al(OH)3. Elektrolytische Gewinnung von Aluminium. |
| AL Cl3 |
Aluminiumchlorid |
2,44 g/ccm, Sublimationspunkt 180 °C, 262 °C Zersetzung. |
Löslichkeit in Wasser 450 g/l bei 20 °C |
farblose, hexagonale Kristalle, stark hygroskopisch. In feuchter Luft Hydrolyse zu Chlorwasserstoff und Aluminiumoxidchlorid. |
| Al N |
Aluminium-Nitrid |
> 2400°C Zersetzung
bei Kontakt mit Wasser allmähliche Hydrolyse unter Ammoniakbildung |
weißer, brennbarer, aber schwer entzündbarer pulverförmiger
Feststoff mit ammoniakartigem Geruch, 3,26 g/ccm Wärmeleitfähigkeit 180 W/(m·K) |
Aluminiumnitridkeramik wird bei 1800 °C drucklos gesintert. |
| Zeolithe |
kristalline Alumosilikate |
Zeolith A: Na12[(AlO2)12(SiO2)12] · 27 H2O |
Absorber, Ionenaustauscher, Katzenstreu, Wasserenthärter |
|
| AL /CH3COO)2OH |
essigsaure Tonerde |
|
wirkt adstringierend, leicht desinfizierend, kühlend. Zur Behandlung von leichten Hautirritationen, Insektenstichen, Sonnenbränden, Prellungen und Verstauchungen |
|
|
| Minerale |
| Name |
Formel | Mohshärte |
Dichte (g/cm3) |
Brechungsindex nα = |
Schmelzpunkt °C |
Bemerkungen |
| Korund, Rubin, Saphir |
Al2O3 |
|
|
|
|
|
| Aluminit, Hallesche Erde |
Al2[(OH]4 | SO4] * 7 H2O |
|
|
|
| dichte weiße Knollen |
| Böhmit |
Al O(OH) |
3,5 |
3,08 |
nα 1,644
nβ 1,654
nγ 1,661 |
|
Bestandteil von Bauxit. (APYRAL® AOH von Nabaltec) ist ein hochtemperaturbeständiges Aluminium-Oxid-Hydroxid.
Der funktionale Füllstoff wird als Trägerrohstoff für Katalysatoren oder als Flammschutzmittel in Leiterplatten eingesetzt. |
|
| Verwendung |
Wasserstoffversprödung |
Aluminium neigt dazu, bei Kontakt mit Wasserstoff zu verspröden – Risse bilden sich und führen schließlich zum Versagen des Materials. |
| Reaktionen |
Erste Aluminium-Herstellung durch Wöhler: 4 AlCl3 + 3 K → Al + 3 K Al Cl4 |
|
|
|
Teil von |
Periodensystem |
Anorganische Chemie |
Chemie |
| Quellen |
|
 |