| zurück Home |
Cu, Kupfer |
| allgemeines |
lachsrosanes, schwach reaktives, relativ weiches, gut formbares und zähes Schwermetall |
Hervorragender Wärme- und Stromleiter. Halbedelmetall.
|
Bestandteil der Erdkruste: 0,01 % |
Neues Kupferblech und oxidiertes Blech
|
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 29 |
| Atommasse | 63,546 |
| Atomradius | berechnet | 145 pm |
| Kovalent | 132 pm |
| Van-der-Waals | 140 pm |
| Austrittsarbeit | 4,65 eV |
| Ionisierungsenergie | 1. | 745,5 kJ/mol |
| 2. | 1957,9 kJ/mol |
| 3. | ? kJ/mol |
| 4. | ? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 8,92 g/cm3 |
| Mohshärte | 3,0 |
| Kristallstruktur | kubisch flächenzentriert |
| diamagnetisch | Χm = -9,6 · 10-6 |
| Schmelzpunkt | 1084,62 °C |
| Siedepunkt | 2868 °C |
| Molares Volumen | 7,11 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 305 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 13,3 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit | 58,1 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit | 400 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität | ? J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit | ? m/s |
|
| chemische Eigenschaften |
| Periode | 4 |
| Gruppe | 1. Nebengruppe, Kupfergruppe, Gruppe 11 |
| Block | d |
| Oxidationszahlen | 1, 2 |
| Elektronegativität | 1,9 |
| Normalpotential | 0,34 V | Cu++ + 2 e− → Cu |
| Elektronenkonfiguration | [Ar] 3d10 4s1 |
| Periodensystem | Gruppe 4 , Periode 5, Block d |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 61Cu | - | 3,333 h | Elektroneneinfang |
2,237 MeV | 61Ni |
| 62Cu | - | 9,74 min | Elektroneneinfang |
3,948 MeV | 62Ni |
| 63Cu | 69,17% | stabil | |
| |
| 64Cu | - | 12,7 h |
Elektroneneinfang | 1,675 MeV | 64Ni |
| β− | 0,579 MeV | 64Zn |
| 65Cu | 30,83% | stabil | |
| |
| 66Cu | - | 5,088 min | β− |
2,642 MeV | 66Zn |
| 67Cu | - | 61,83 h | β− |
0,577 MeV | 67Zn |
|
| Verbindungen |
| Cu SO4 | Kupfervitriol |
trocken weiß, hydratisiert tiefblau |
Auch für Bäume giftig. |
|
| Minerale |
| Kupferkies |
|
CuFeS2 |
|
Mohshärte |
Dichte (g/cm3) |
Brechungsindex nα = |
Schmelzpunkt °C |
|
|
Weltreserve 2014: 2,4 Mrd. t Kupfer. Wichtigste Quelle: porphyrisches Kupfererz (magmatisches Tiefengestein)
|
| Verwendung |
Hüllen der Uran-Brennelemente: Zircaloy |
Legierungszusatz zu Stahl: erhöht die Korrosionsbeständigkeit. Chirurgische Instrumente. |
Gettermaterial in Glühlampen und Vakuumanlagen. |
Blitzlichtpulver, Feuerwerkskörper, Signallichter. |
| OF-Kupfer |
Kupfergehalt mindestens 99,95 % |
sauerstofffrei |
ohne Verwendung von Desoxidationsmittel hergestellt |
| hohe elektrische Leitfähigkeit |
darf ohne besondere Vorkehrungen wärmebehandelt, geschweißt oder hartgelötet werden |
keine Vorkehrungen zur Vermeidung von Wasserstoffversprödung nötig. |
| Verwendung in Bauteilen der Elektrotechnik und Elektronik, der Vakuumtechnik, in Unterseekabeln und Koaxialkabeln, in Halbleiterträgern, Wärmeleitplatten, Vakuumdichtungen und Anoden für Vakuumröhren sowie in Schaltern, Kontakten, Sockel- und Anschlussstiften. |
- Zugfestigkeit Rm 260 N/mm²
- Streckgrenze Rp02 200
- Dehnung A10 30%
- E-Modul 127 N/mm²
- Wärmeausdehnungskoeffizient 17,710ˉ6/K
|
| ETP-Kupfer |
durch elektrolytische Raffination hergestelltes, sauerstoffhaltiges (zähgepoltes) Kupfer |
Bauteile der Elektrotechnik und Elektronik, als Erodier-Elektroden-Werkstoff |
| HCP-Kupfer |
hochreines und desoxidiertes Kupfer mit einem niedrigen Restphosphatgehalt |
Bauteile der Elektrotechnik und Elektronik (Kabelband, geschweißte Kabel), Plattierwerkstoff |
| DHP-Kupfer |
desoxidiertes, sauerstofffreies Kupfer mit begrenztem, hohem Restphosphatgehalt, geringere Leitfähigkeit |
Rohrleitungen (Gas, Wasser, Heizung, Klimatechnik, Anlagenbau) |
Dach- und Wandbekleidung |