| zurück
Home |
Eu, Europium |
| allgemeines |
Gruppe: Lanthanoide, Seltenen Erden |
silbrig weiß, unedel, oxydiert an der Luft |
990 ppm in der Erdhülle |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 63 |
| Atommasse | 151,964 |
| Atomradius |
| 185 |
| berechnet | |
| Kovalent | |
| Van-der-Waals | ? |
| Austrittsarbeit | eV |
| Ionisierungsenergie |
1. |
547,1 kJ/mol |
| 2. | 1085 kJ/mol |
| 3. | 2404 kJ/mol |
| 4. | ? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 5,245 g/cm3 ungewöhnlich niedrig |
| Mohshärte | 0,5 |
| Kristallstruktur | kubisch-raumzentriertes Gitter. Gitterparameter a = 455 pm |
| paramagnetisch ? | Χm = 1,4 · 10-3 |
| Schmelzpunkt | 826 °C (sehr niedrig) |
| Siedepunkt | 1440 °C (sehr niedrig) |
| Molares Volumen | 28,97 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 176 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 9,2 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit | 1,1 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit | 14 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität | 1230 J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit | ? m/s |
|
| chemische Eigenschaften |
| Oxidationszahlen | |
| Elektronegativität | 0,93 |
| Normalpotential |
−1,99 V |
Eu+++ + 3e− → Eu |
| Elektronenkonfiguration |
[Xe] 4f7 6s2 |
Durch die halb gefüllte f-Schale stehen nur die zwei Valenzelektronen (6s2) für metallische Bindungen zur Verfügung; es kommt daher zu geringeren Bindungskräften und zu einem deutlich größeren Metallatomradius. |
| Periodensystem | Gruppe La, Periode 6, Block f |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 149Eu | - | 93,1 d |
Elektroneneinfang |
0,692 MeV | 149Sm |
| 150Eu | - | 36,9 a | Elektroneneinfang |
2,261 MeV | 150Sm |
| 151Eu | 47,8% | > 1,7 × 1018 a | Alpha |
2,261 MeV | 147Pm |
| 152Eu | - | 13,516 a |
Elektroneneinfang |
1,874 | 152Sm |
| Beta |
1,874 | 152Gd |
| 153Eu |
52,2% | stabil |
| 154Eu | - | 8,593 a | Beta |
1,969 MeV | 154Gd |
| 155Eu | - | 4,7611 a | Beta |
0,252 MeV | 155Gd |
|
| Leuchtstoffe |
Europium ist Bestandteil von Leuchtstoffen, in Kathodenstrahlröhrenbildschirmen, in Leuchtstofflampen und in Plasmabildschirmen. |
roter (613 und 618 nm) und blauer Leuchtstoff |
| Verbindungen |
| chemisch reaktivste Seltenerdmetall |
| EuSO4 |
schwer löslich |
| Eu (CO3) 2 |
Europium(II)-carbonat |
gelb |
| Eu2O3 |
Entsteht durch Verbrennung von Europium an der Luft. |
| Bariummagnesiumaluminat |
blaue Fluoreszenz mit 447 nm |
| Sr Al2O24:Eu2+ |
Strontiumaluminat |
grüne Fluoreszenz mit 520 nm |
|
| Minerale |
Cerit - Erden: Monazit, Bastnäsit |
Ytter - Erden: Xenotim |
Bastnäsiterz (Kalifornien) |
Teil von |
Periodensystem |
Anorganische Chemie |
Chemie |