| zurück
Home |
F, Fluor |
| allgemeines |
Halogen, blasses, gelbliches Gas |
Bestandteil der Erdkruste: 0,028 % |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungazahl | 9 |
| Atommasse | 18,998403163 |
| Atomradius |
berechnet |
42 |
| Kovalent | 71 |
| Van-der-Waals | 147 |
| Austrittsarbeit | eV |
| Ionisierungsenergie |
1. |
1681 kJ/mol |
| 2. | 3374,2 kJ/mol |
| 3. | 6050,4 kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 1,6965 kg/m3 |
| diamagnetisch |
Χm= - |
| Schmelzpunkt | -219,62 °C |
| Siedepunkt | -188 °C |
| Molares Volumen |
11,2 · ml / mol (fest) |
| Verdampfungswärme | 6,32 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 0,2552 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit |
* 103 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit |
0,0279 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität |
J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit | m/s |
|
| chemische Eigenschaften |
| Oxidationszahlen | -1 |
| Elektronegativität | 4 Pauling |
| Normalpotential |
2,97V F + e -> F- |
| Elektronenkonfiguration |
[He] 2s2 3p5 |
| Periodensystem |
Gruppe17 , Periode 2, Block p |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil |
Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 17F | - |
64,49 s | Elektroneneinfang |
2,761 MeV | 17O |
| 18F | - |
109,77 min | ß+, Elektroneneinfang |
1,656 MeV | 18O |
| 19F | 100% |
stabil | - |
- | - |
| 20F | - |
11,00 s | ß- |
7,025 MeV | 20Ne |
| 21F | - |
4,158 s | ß- |
5,684 MeV | 21Ne |
|
| Verbindungen |
| SF6 |
Isolier-Gas für Hochspannungen und Schalter |
| FH |
Fluorwasserstoffsäure |
| Spezialsäuren |
Fluoroborsäure, Fluorozirkonsäure, Fluortitansäure, Fluorkieselsäure
|
| Salze |
Ammoniumbifluorid, Ammoniumpolyfluorid, Natriumbifluorid, Aluminiumfluorid |
|
|
| Minerale |
| | |
| Fluorapophyllit-(K) |
K Ca4[(F,OH)|(Si4O10)2]·8 H2O |
seltenes Mineral. Gruppe: Apophyllite. Mineralklasse: Silikate und Germanate. |
bildet bis 20 cm große, dipyramidale, prismatische, isometrisch-pseudokubische oder nach tafelige Kristalle |
farblos, weiß, rosa, gelb, grün
|
| Kryolith |
Na2NaAlF6 |
Elektrolytische Aluminium-Gewinnung |

Bildquelle: Kelly Nash, CC BY 3.0 , via Wikimedia Commons
|
| Flussspat, Fluorit |
CaF2 |
Wird durch Schwefelsäure gelöst
Blaue bis blaugrüne Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Tribolumineszenz |

Bildquelle: Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons |
| | |
|
| Verwendung |
|
| Biologie |
Fluorvergiftung |