| zurück
Home |
Iridium, Ir |
| allgemeines |
Sehr schweres, hartes, sprödes, silber-weiß glänzendes Edelmetall aus der Gruppe der Platinmetalle. |
Das korrosionsbeständigste Element |
0,001 ppm in der Erdhülle |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 77 |
| Atommasse | 192,217 |
| Atomradius |
| 135 |
| berechnet | 180 |
| Kovalent | 141 |
| Van-der-Waals | ? |
| Austrittsarbeit | eV |
| Ionisierungsenergie |
1. | 880 kJ/mol |
| 2. | 1600 kJ/mol |
| 3. | ? kJ/mol |
| 4. | ? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 22,56 g/cm3 |
| Mohshärte | 6,5 |
| Kristallstruktur | kubisch flächenzentriert |
| paramagnetisch | Χm = 3,8 * 10-5 |
| Schmelzpunkt | 2466 °C |
| Siedepunkt | 4130 °C |
| Molares Volumen | 8,52 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 564 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 26 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit | 19,7 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit | 150 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität | ? J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit | 4825 m/s |
| Supraleitung | < 1,1 K |
|
| chemische Eigenschaften |
| Oxidationszahlen | -3, −1, 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9 |
| Elektronegativität | 2,2 |
| Normalpotential | 1,156 V | Ir+++ + 3 e- → Ir |
| Elektronenkonfiguration |
[Xe] 4f14 5d7 6s2 |
| Periodensystem |
Gruppe 9, Periode 6, Block d |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 189Ir | - | 13,2 d |
Elektroneneinfang | 0,532 MeV | 189Os |
| 190Ir | - | 11,78 d |
Elektroneneinfang | 2 MeV | 190Os |
| 191Ir | 37,3% | stabil |
- | - | - |
| 192mIr | - | 241 a |
Isomerübergang | 0,155 MeV | 192Ir |
| 192Ir | - | 73,83 d |
β- | 1,46 MeV | 192Pt |
Verwendung für die Durchstrahlungsprüfung von Bauteilen. |
| Elektroneneinfang | 1,046 MeV | 192Os |
| 193Ir | 62,7% | stabil |
- | - | - |
| 194Ir | - | 19,15 h |
β- | 2,247 MeV | 194Os |
| 194Ir | - | 19,15 h |
β- | 2,247 MeV | 194Pt |
| 195Ir | - | 2,5 h |
β- | 1,12 MeV | 195Pt |
|
| Vorkommen |
Minerale: Osmiridium (50 % Iridium, Rest Osmium, Platin, Ruthenium, Rhodium) Iridosmium (55–80 % Osmium, 20–45 % Iridium). |
Begleitelement bei der Verhüttung von Nickelerzen |
In Flussanden. |
| Ir - Verbindungen |
| IrO2 |
|
schwarz |
| Na2[IrCl6] |
|
|
|
| |
Iridium(III)-chlorid |
olivgrün |
|
| |
Iridium(IV)-chlorid |
dunkelblauschwarzes |
|
| |
Iridium(VI)-fluorid |
gelbem, leichtflüchtigem |
|
| |
Iridium(V)-fluorid |
gelbgrünem |
|
|
| Verwendung |
Präzisionsmessungen: Ur-Kilogramm, Ur-Meter |
Isotopenbatterien: Umhüllung von Plutoniumdioxid |
Behältern und Tiegeln für Hochtemperaturanwendungen |
elektrischer Kontakt, Zündkerzen-Elektroden |
| Schmuck (PtIr 800 und PtIr 900) für stark beanspruchte Teile |
Schreibfeder, Schreibkugel von Kugelschreibern) |
Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Messung der Oberflächenspannung, Rasterelektronenmikroskopie |
UV-Schutzschicht auf Sonnenbrillen |
| Katalysator |
Target in der Kernphysik |
In den Farbstoffen von organischen Leuchtdioden. |
Teil von |
Periodensystem |
Anorganische Chemie |
Chemie |