| zurück
Home |
Re, Rhenium |
| allgemeines |
Sehr seltenes, gräulich weißliches, schweres Übergangsmetall. |
Mangangruppe. Ähnlich Molybdän |
0,7 ppm in der Erdhülle |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 75 |
| Atommasse | 186,207 |
| Atomradius |
| 135 |
| berechnet | 188 |
| Kovalent | 159 |
| Van-der-Waals | ? |
| Austrittsarbeit | eV |
| Ionisierungsenergie |
1. | 760 kJ/mol |
| 2. | 1260 kJ/mol |
| 3. | 2510 kJ/mol |
| 4. | 3640 kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 21,0 g/cm3 |
| Mohshärte | 7-8 |
| Kristallstruktur | hexagonal |
| paramagnetisch | Χm = 9,6 * 10-5 |
| Schmelzpunkt | 3186 °C |
| Siedepunkt | 5630 °C |
| Molares Volumen | 8,86 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 707 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 33 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit | 5,56 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit | 48 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität | 137 J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit | 4700 m/s |
| Flammenfärbung | Fahlgrün. Charakteristische Spektrallinien 346 und 488,9 nm. |
|
| chemische Eigenschaften |
| Oxidationszahlen | −3, −2, −1, 0, 1,9 2, 3, 4, 5, 6, 7 |
| Elektronegativität | 1,9 |
| Normalpotential | -0,276 V | Re O2 + 4 H+ + 4 e- → Re + 2 H2O |
| Elektronenkonfiguration |
[Xe] 4f14 5d5 6s2 |
| Periodensystem |
Gruppe 7, Periode 6, Block d |
| Modifikationen | |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 185Re | 37,4% | stabil |
- | - | - |
| 186Re | - | 89,25 h |
β− | 1,069 MeV | 186Os | Nuklearmedizin:
Radiosynoviorthese |
| Elektroneneinfang | 0,582 MeV | 186W |
| 186mRe | - | 200.000 a |
Isomerieübergang | 0,149 MeV | 186Re |
| β− | 1,218 MeV | 186Os |
| 187Re | 62,6% | 4,12 · 1010 a |
β− | 0,003 MeV | 187Os |
Rhenium-Osmium-Chronometer: Das Verhältnis von 187Os zu 188Os steigt mit zunehmendem Alter. Zur Altersbestimmung in Eisenmeteoriten verwendbar. |
| 188Re | - | 17,021 h |
β− | 2,12 MeV | 188Os |
Tumortherapie |
|
| Vorkommen |
Seltenes Begleitelement in Molybdänerzen (Molybdänglanz MoS2,
Columbit (Fe,Mn)[NbO3], Gadolinit Y2FeBe[O|SiO4]2, Alvit ZrSiO4. |
| Re - Verbindungen |
| ReS2 |
Rhenium(IV)-sulfid |
Rheniit, seltenes Rheniummineral |
| Re2O7 |
Rhenium(VII)-oxid |
Gelb. In der Flugasche beim Rösten von Mo-Erzen |
| NH4ReO4 |
Ammoniumperrhenat |
|
| ReO3 |
|
rot |
| Re2O5 |
|
braunschwarz |
| ReO2 |
|
|
| Re2O3 |
|
|
|
| Verwendung |
In Nickel-Superlegierungen als Turbinenschaufeln für Flugzeugtriebwerke. |
Platin-Rhenium-Katalysatoren: Erdöl-Rafinerie. |
Thermoelemente für Temperaturen bis 2200 °C aus Platin-Rhenium-Legierungen. |
Glühkathoden in Massenspektrometern. |