| zurück
Home |
Rh, Rhodium |
| allgemeines |
Silberweißes, hartes, unreaktives Übergangsmetall der Cobaltgruppe. |
Ähnlichkeit zu Platinmetallen: geringe Reaktivität, hohe katalytische Aktivität. |
Bestandteil der Erdkruste: 0,001 ppm |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 45 |
| Atommasse | 102,90550 |
| Atomradius |
| 135 pm |
| berechnet | 173 pm |
| Kovalent | 142 pm |
| Van-der-Waals | pm |
| Austrittsarbeit | eV |
| Ionisierungsenergie | 1. | 719,7 kJ/mol |
| 2. | 1740 kJ/mol |
| 3. | 2997 kJ/mol |
| 4. | kJ/mol |
| 5. | kJ/mol |
| 6. | kJ/mol |
| 7. | kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 12,38 g/cm3 |
| Mohshärte | 6 |
| Kristallstruktur | kubisch flächenzentriert |
| paramagnetisch | Χm = 1,7 · 10-4 |
| Schmelzpunkt | 1964 °C |
| Siedepunkt | 3727 °C |
| Molares Volumen | 8,28 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 531 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 21,7 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit | 23,3,14 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit | 150 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität | 234 J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit | 4700 m/s |
|
| chemische Eigenschaften |
| Periode | 5 |
| Gruppe | 9 |
| Block | d |
| Oxidationszahlen | 0, +1, +2, +3, +4 |
| Elektronegativität | 2,28 |
| Normalpotential | 0,76 V |
Rh+++ + 3 e- -> Rh |
| Elektronenkonfiguration | [Kr] 4d8 5s1 |
| Periodensystem | Gruppe 9, Periode 5, Block d |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 101Rh | - | 3,3 a | Elektroneneinfang |
0,542 MeV | 101Ru |
| 102Rh | - | 207 d |
β+ | 2,323 MeV | 102Ru |
β- | 1,15 MeV | 102Pd |
| 102mRh | - | 3,742 a |
β+ | 2,464 MeV | 102Ru |
Isomer-Übergang | 0,141 MeV | 102Rh |
| 103Rh | 100% | stabil | - |
- | - |
| 104Rh | - | 42,3 s |
β- | 2,441 MeV | 104Pd |
Elektroneneinfang | 1,141 MeV | 104Ru |
| 105Rh | - | 35,36 h | β- |
0,567 MeV | 105Pd |
|
| Verbindungen |
| Rh Cl3 |
Rhodium(III)-chlorid |
Katalysator bei Reduktionen, Polymerisationen oder Isomerisierungen |
|
|
| | |
|
|
| | | |
|
|
|
| Minerale |
|
| Verwendung |
Fahrzeugkatalysatoren: Reduktion von Stickstoffmonoxid zu elementarem Stickstoff. |
In Katalysatoren zur Salpetersäureherstellung: Ostwald-Verfahren |
| In Katalysatoren zur Blausäure-Herstellung im Andrussow-Verfahren. |
Als Beschichtung: hohes Reflexionsvermögen, sehr hart und chemisch stabil.
|