zurück
Home |
Thorium, Th |
allgemeines |
silberweißes, weiches, sehr dehnbares Metall |
Massenanteil an der Erdhülle 11 ppm |
atomare Eigenschaften |
Ordnungszahl |
90 |
Atommasse | 232,0377 |
Atomradius |
| 180 pm |
berechnet | ? pm |
Kovalent | 206 pm |
Van-der-Waals | ? pm |
Austrittsarbeit | eV |
Ionisierungsenergie |
1. | 578 kJ/mol |
2. | 1110 kJ/mol |
3. | 1930 kJ/mol |
4. | 2780 kJ/mol |
4. | ? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
Dichte | 11,724 g/cm3 |
Mohshärte | 3 |
Kristallstruktur | kubisch flächenzentriert |
paramagnetisch | Χm = 8,4· 10-5 |
Schmelzpunkt | 1755 °C |
Siedepunkt | 4788 °C |
Molares Volumen | 19,8 · cm3 / mol |
Verdampfungswärme | 530 kJ/mol |
Schmelzwärme | 16 kJ/mol |
Elektrische Leitfähigkeit | 6,67 * 106 A/(V · m) |
Wärmeleitfähigkeit | 54 W/(m · K) |
Spezifische Wärmekapazität | ? J/(kg · K) |
Schallgeschwindigkeit | 2490 m/s |
|
chemische Eigenschaften |
Oxidationszahlen | 4, 3, 2 |
Normalpotential | ? V |
|
Elektronegativität | 1,3 |
Elektronenkonfiguration | [Rn] 6d2 7s2 |
Periodensystem | Gruppe Ac , Periode 7, Block f |
|
Isotope |
Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
227Th | - | 18,72 d |
α | 6,146 MeV | 223Ra |
228Th | - | 1,9131 a |
α | 5,52 MeV | 224Ra |
229Th | - | 7917 a |
α | 5,168 MeV | 225Ra |
230Th | - | 75.380 a |
α | 4,77 MeV | 226Ra |
spontane Kernspaltung 10% | | |
231Th | - | 25,52 h |
β- | 0,389 MeV | 231Pa |
α 10% | 4,213 MeV | 227Ra |
232Th | 100% | 1,405 * 1010 a |
α | 4,083 MeV | 228Ra |
spontane Kernspaltung 10% | | |
233Th | - | 22,3 min |
β- | 1,245 MeV | 233Pa |
234Th | - | 24,1 min |
β- | 0,273 MeV | 234Pa |
|
Vorkommen |
Monazitsande, Thorit (ThSiO4), Thorianit (Th,U)O2, Titanit, Zirkon. |
Verbindungen |
Th Si O4 |
Thorit |
|
(Th,U) O2 |
Thorianit |
|
Th O2 |
Thorium(IV)-oxid |
3300 °C höchsten Schmelzpunkte aller Metalloxide |
Th C2 |
Thoriumcarbid |
gelbe, monokline Kristalle |
Schmelzpunkt 2655 °C |
|
Verwendung |
Thoriumdioxid wurde jahrelang als Kontrastmittel zur Darstellung von Nierenbecken und Gefäßen verwendet. 90 % wurde im Urin und dem Faecesausgeschieden. 75 % der Reste verbleiben in der Leber, 20 % in der Milz. |
|
Teil von |
Periodensystem |
Anorganische Chemie |
Chemie |