zurück
Home |
Tl, Thallium |
allgemeines |
weiches, graues Metall. |
dem Blei sehr ähnlich |
0,29 ppm in der Erdhülle |
atomare Eigenschaften |
Ordnungszahl | 81 |
Atommasse | 204,38 |
Atomradius |
| 190 pm |
berechnet | 156 pm |
Kovalent | 145 pm |
Van-der-Waals | 196 pm |
Austrittsarbeit | eV |
Ionisierungsenergie |
1. | 589,4 kJ/mol |
2. | 1971 kJ/mol |
3. | 2878 kJ/mol |
4. | ? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
Dichte | 11,85 g/cm3 |
Mohshärte | 1,2 |
Kristallstruktur | hexagonal |
diamagnetisch | Χm = -3,7 * 10-5 |
Schmelzpunkt | 304 °C |
Siedepunkt | 1460 °C |
Molares Volumen | 17,22 · cm3 / mol |
Verdampfungswärme | 162 kJ/mol |
Schmelzwärme | 4,2 kJ/mol |
Elektrische Leitfähigkeit | 6,67 * 106 A/(V · m) |
Wärmeleitfähigkeit | 48 W/(m · K) |
Spezifische Wärmekapazität | 129 J/(kg · K) |
Schallgeschwindigkeit | 818 m/s |
grüne Flammfarbe | 535 nm |
|
chemische Eigenschaften |
Oxidationszahlen | 1, 3 |
Elektronegativität | 1,62 |
Normalpotential | -0,3363 V | Tl+ + e- → Tl + 2 H2O |
Elektronenkonfiguration |
[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p1 |
Periodensystem |
Gruppe 13, Periode 6, Block p |
Modifikationen | |
|
Isotope |
Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
199Tl | - | 7,42 h |
Elektroneneinfang | 1,440 MeV | 199Hg |
200Tl | - | 26,1 h |
Elektroneneinfang | 2,456 MeV | 200Hg |
201Tl | - | 72,912 h |
Elektroneneinfang | 0,493 MeV | 201Hg |
Myokard-Szintigraphie |
202Tl | - | 12,23 d |
Elektroneneinfang | 1,364 MeV | 202Hg |
203Tl | 29,534 | stabil |
- | - | - |
204Tl | - | 3,78 a |
β− | 0,764 MeV | 204Pb |
Elektroneneinfang | 0,347 MeV | 204Hg |
205Tl | 70,476 | stabil |
- | - | - |
206Tl | - | 4,199 min |
β− | 1,533 MeV | 206Pb |
207Tl | - | 4,77 min |
β− | 1,523 MeV | 207Pb |
208Tl | - | 3,053 min |
β− | 5,001 MeV | 208Pb |
210Tl | - | 1,3 min |
β− | 0,299 MeV | 209Pb |
|
Vorkommen |
Wenige Mineralien mit hohem Thalliumgehalt: Crookesit, Lorandit, Hutchinsonit. |
Begleitelement in kaliumhaltigen Tonen, Böden und Graniten enthalten. |
Gewinnung aus der Verhüttung von Kupfer, Blei, Zink und anderen sulfidischen Erzen. |
Tl - Verbindungen |
Tl2SO4 |
Thallium(I)-sulfat |
Rattengift |
Tl N3 |
Thallium(I)-nitrat |
grüner Leuchtstoff in Seenotraketen |
Tl (N O3)3 |
Thallium(III)-nitrat |
|
Hg0,8 Tl0,2 Ba2 Ca2 Cu2O8 |
|
Hochtemperatursupraleiter |
|
Biologie |
Thallium und thalliumhaltige Verbindungen sind hochgiftig. |
Tödliche Dosis für Erwachsene: 800 mg. |
Verwendung |
niedrigschmelzende Gläser |
infrarotdurchlässige Gläser |
Gläser mit hohem Brechungsindex |
Blei-Thallium-Legierungen für Stromrollen zum elektrolytischen Verzinken von Stahlblech |
Thalliumsulfid: Fotozellen |
Detektoren für Gammastrahlung |
Quecksilberlegierung (Amalgam) in Thermometern für niedrige Temperaturen (bis −58 °C) |
Bleitelluriden: Effizienzsteigerung thermoelektrischer Materialien |