| zurück
Home |
V, Vanadium |
| allgemeines |
stahlgrau metallisches, bläulich schimmerndes Übergangsmetall. Zäh, form- und schmiedbar. |
Die Verbindungen von Chrom haben viele verschiedene Farben. |
Bestandteil der Erdkruste: 0,041 % |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 23 |
| Atommasse | 50,9415 |
| Atomradius |
| 135 pm |
| berechnet | 171 pm |
| Kovalent | 153 pm |
| Van-der-Waals | pm |
| Austrittsarbeit | eV |
| Ionisierungsenergie | 1. | 650,9 kJ/mol |
| 2. | 1414 kJ/mol |
| 3. | 2830 kJ/mol |
| 4. | 4707 kJ/mol |
| 5. | 6298,7 kJ/mol |
| 6. | kJ/mol |
| 7. | kJ/mol |
geringer Neutroneneinfangquerschnitt |
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 6,11 g/cm3 |
| Mohshärte | 7,0 |
| Kristallstruktur | kubisch raumzentriert |
| paramagnetisch | Χm = 3,8 · 10-4 |
| Schmelzpunkt | 19107 °C |
| Siedepunkt | 3407 °C |
| Molares Volumen | 8,32 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 444 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 21,5 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit | 5 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit | 31 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität | 489 J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit | m/s |
|
| chemische Eigenschaften |
| Periode | 4 |
| Gruppe | 5 |
| Block | d |
| Oxidationszahlen | 5, 4, 3, 2 |
| Elektronegativität | 1,63 |
| Normalpotential | V | |
| Elektronenkonfiguration | [Ar] 3d3 4s2 |
| Periodensystem | Gruppe 5 , Periode 4, Block d |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 48V | - | 330 d | Elektroneneinfang |
4,012 MeV | 48Ti |
| 49V | - | 15,9735 d | Elektroneneinfang |
0,602 MeV | 49Ti |
| 50V | 0,25% | 1,5 · 1017 a |
Elektroneneinfang | 2,208 MeV | 50Ti |
| β− | 2,037 MeV | 50Cr |
| 51V | 99,75% | stabil | - |
- | |
|
| Verbindungen |
| V2O5 |
Vanadium(V)-oxid |
Katalysator für die Produktion von Schwefelsäure |
|
| VJ2 |
Vanadium-Jodit |
|
|
| |
|
|
|
|
| Minerale |
| Pb5(VO4)3Cl |
Vanadinit |
| Pb(Zn, Cu) [OH|VO4] | Descloizit |
| [K2(UO2)2(VO4)2·3H2O] | Carnotit |
| VS4 | Vanadiumsulfid |
Patrónit |
|
| Verwendung |
Stahl-Legierungen |
Hüllwerkstoff für Kernbrennstoffe |
|
von Bakterien zur Stickstofffixierung |