| zurück
Home |
Xenon, Xe |
| allgemeines |
farbloses, äußerst reaktionsträges, einatomiges Edelgas. |
Atmosphaere 0,09 ppm, Massenanteil an der Erdhülle 9 * 10-6 ppm, das seltenste nichtradioaktive Element |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 54 |
| Atommasse | 131,293 |
| Atomradius |
| pm |
| berechnet | pm |
| Kovalent | 140 pm |
| Van-der-Waals | 216 pm |
| Austrittsarbeit | eV |
| Ionisierungsenergie | 1. | 1170,4 kJ/mol |
| 2. | 2046,4 kJ/mol |
| 3. | 3099,4 kJ/mol |
| 4. | kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 5,8982 kg/m3 |
| Mohs - Härte | |
| Kristallstruktur | kubisch flächenzentriert |
| diamagnetisch | Χm = -2,5 · 10-8 |
| Schmelzpunkt | -111,7 °C |
| Siedepunkt | -108 °C |
| Molares Volumen | 35,92 · cm3 / mol (fest) |
| Verdampfungswärme | 12,6 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 2,3 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit | * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit | 0,00569 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität | J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit | 169 m/s (Gas) 1090 (Flüssig) |
|
| chemische Eigenschaften |
| Oxidationszahlen | - |
| Normalpotential | − |
| Elektronegativität | 3,6 |
| Elektronenkonfiguration | [Kr] 4d10 5s2 5p6 |
| Periodensystem | Gruppe 18 , Periode 5, Block p |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 124Xe | 0,1% | 4,8 · 1016a | 2x Elektroneneinfang |
? MeV | 124Te |
| 125Xe | - | 16,9 h | Elektroneneinfang |
1,652 MeV | 125I |
| 126Xe | 0,09% | - | - |
- | - |
| 127Xe | - | 36,4 d | Elektroneneinfang |
0,662 MeV | 127I |
| 128Xe | 1,91 % | - | - |
- | - |
| 129Xe | 26,4 % | - | - |
- | - |
Sonde in der Kernspinresonanzspektroskopie zur Untersuchung von Oberflächeneigenschaften verschiedener Materialien |
| 130Xe | 4,1% | - | - |
- | - |
| 131Xe | 21,29 % | - | - |
- | - |
| 132Xe | 26,9 % | - | - |
- | - |
| 133Xe | - | 5,253 d | β− |
0,427 MeV | 133Cs |
Nuklearmedizin: Durchblutung von Gehirn, Muskeln, Haut |
| 134Xe | 10,4 % | - | - |
- | - |
| 135Xe | - | 9,14 h | β− |
1,151 MeV | 135Cs |
135Xe hat einen Einfangquerschnitt für thermische Neutronen von 2,9 · 106 Barn. Das bremst einen Spaltreaktor und verhindert ein sofortiges Wiederanfahren nach einer Abschaltung. |
| 136Xe | 8,9 % | 2,11 · 1021a | 2x β− |
? MeV | 136Cs |
|
| Verbindungen |
Xenon(II)-fluorid |
| Verwendung |
Xenon-Gasentladungslampe: Filmprojektoren, Blitzlichter, Befeuerung von Start- und Landebahnen, Autoscheinwerfer |
Glühlampen mit Xenon-Füllung |
Satelliten: Xenon - Ionentriebwerke |
hyperpolarisiertes 129Xe kann im MRT die Lunge gut abbilden |
| Excimerlaser 172 nm (Ultraviolett), instabiles Xe2-Dimer |
Xe-F-Laser 354 nm |
|
Indikator für Atomwaffentests |
| Biologie |
anästhetische Wirkung |