zurück Home | Philosophie | |||
allgemeines | ||||
Nachhaltigkeit | Lebensbedingungen, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entsprechen,
ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. |
| ||
Zukunft | Zukunftsinstitut: Think Tank der europäischen Trend- und Zukunftsforschung | |||
Pessimismus | Immerschlimmerismus | Welt als Katastrophe | ||
Konstruktivismus | Die wahrgenommenen Gegenstände sind nicht real. | Ein erkannter Gegenstand wird vom Betrachter selbst durch den Vorgang des Erkennens konstruiert. | ||
Spinoza | Baruch de Spinoza 1632 – 1677 | niederländischer Philosoph war Sohn sephardischer Immigranten aus Portugal; von Beruf Brillenschleifer | setzte er sich schon früh kritisch mit seiner Religion auseinander und wurde mit 24 von der jüdischen Gemeinde mit dem Bannfluch belegt. | |
Hauptwerk „Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt“ | er leitete eine streng rationalistische Metaphysik ab, in der Gott als einzige Substanz die Ursache von allem ist. | „Theologisch-politischer Traktat“ gilt als eine der Gründungsschriften der neuzeitlichen Bibelkritik. | ||
Aristoteles | 384-322 v.Chr. | grichischer Philosoph | ||
Yoga | philosophische Lehre aus Indien | höheren Bewusstseinszustand durch Meditation, Askese und körperliche Übungen. | ||
Teil von |
Geistes- und Sozialwissenschaften, Kunst, Musik | |||
Quellen |
1.) | |||
|
Impressum Zuletzt geändert am 13.07.2025 10:46