| zurück | Gicht | ||
| allgemeines | Harnsäurestoffwechselerkrankung mit Harnsäureablagerungen und Schmerzattacken. | ||
| Ernährung | Harnsäure höher. Meiden! | Harnsäure unverändert. Erlaubt! | |
| Purine tierischen Ursprungs | Pflanzliche Proteine | ||
| Grillexzesse, extreme Diät | Milchprodukten senken den Harnsäurewert | ||
| Bier, fruchtzuckerhaltigen Diätdrinks | Kaffee, Tee | ||
| Acetylsalicylsäure hemmt den Abbau von Harnsäure | |||
| Purine tierischen Ursprungs | |||
| Anfall | Häufig nachts nach üppigem Essen und Alkohol. Bevorzugt ist das Großzehgelenk betroffen. Sehr schmerzhaft. Immunologischen Reaktion, Leukozyteninfiltration mit Phagozytose. Therapie: Colchizin, NSAR, keine Urostatika | ||
| Tophus | Schmerzfreie Ablagerungen von Natriumuratkristallen an Gelenken, Sehnen und Knorpelgewebe. Als Folge häufig Deformationen. | ||
| Risikofaktoren | Übergewicht, Azidose | ||
| Medikamente | Urikostatika hemmen die Bildung der Harnsäure | Allopurinol | Urikosurika hemmen die Rückresorption der Harnsäure in der Niere | Benzbromaron | Probenecid |
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 03.07.2010 14:07