| zurück | Speicheldrüsen-Tumore |
| Allgemeines | Text |
| Gl. parotis | häufigster Tumorsitz, 20-25% bösartig |
| große Speicheldrüsen | Glandula parotis (Ohrspeicheldrüse), Glandula submandibularis (Unterkieferspeicheldrüse), and Glandula sublingualis (Unterzungendrüse) |
| kleine Speicheldrüsen | befinden sich: orale Mucosa, Gaumen, Uvula, Mundboden, Zungengrund, retromolare Region, peritonsilläre Region, Pharynx, Larynx, Nasennebenhöhlen |
| Epidemiologie | |
| Stadien | TNM-Stadieneinteilung |
| Prognose | hängt ab, von den befallenen Drüse, der Histologie, den Stadium, der Infiltration des N. facialis, der Fixierung an Haut oder Nachbarstrukturen, und dem Lyphknotenstatus. |
| Klinik | |
| Metastasierung | |
| Diagnostik | |
| Morphologie | am häufigsten mukoepidermoide Karzinome und Adenokarzinome |
| Therapie | primäre Radikal-OP. Bei großen Tumoren adjuvante Strahlentherapie. |
| Ergebnisse | |
Operation | |
Radiatio |
Adjuvante Bestrahlung. Nicht resektable Tumoren wurden erfolgreich mit schnellen Neutronen oder Protonen behandelt. |
Chemotherapie | |
endokrine Therapie | |
Target - Therapie | |
offene Protokolle | |
Rest | |
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 12.05.2009 16:28