| zurück | sekundäre Pflanzenstoffe | ||
| Polyphenole | Flavonoide | Anthocyane, Quercetin | In: Äpfeln, Trauben, Kirschen, Beeren, Zwiebeln, Grünkohl, Auberginen, Rotwein, Kakao, Tee |
| Phenolsäuren | Kaffeesäuren, Ellagsäuren | In: Kaffee, Weißwein, Rotwein, Nüssen, Beeren, Vollkornprodukten | |
| Karotinoide | Betakarotin, Lycopin, Lutein | In: Möhren, Tomaten, Spinat, Grünkohl, Kürbis, Grapefruit, Aprikosen, Melonen | |
| Phytoöstrogene | Isoflavonoide | In: Getreide, Soja, Leinsamen | |
| Glycosinolate | In: Alle Kohlarten, Rettich, Radieschen, Senf, Kresse | ||
| Sulfide | Allicin | In: Lauch, Schnittlauch, Knoblauch, Zwiebeln | |
| Phytosterine | In: Sonnenblumenkernen, Sesamsaat, nativem Sojaöl | ||
| Antioxidantien | Durch verschiedene Stoffwechselprozesse bilden sich freie Radikale. | Diese können durch Radikalfänger neutralisiert werden. | Ein Missverhältnis zwischen freien radikalen und Radikalfänger wird als oxidative Stress bezeichnet. |
| ORCA-Wert | Oxygen-Radical-Absorbance-Capacity | Maß für Lebensmittel, freie Radikale zu neutralisieren | Ergebnis Trolox-Äquivalenten (Vitamin E-Derivat): µmol TE/100g |
| |||
Impressum Zuletzt geändert am 14.12.2012 22:25