| zurück | Helikasen | |||
| allgemeines | Trennen DNA-Doppelstränge, um die Replikation zu ermöglichen. | |||
| Vorkommen | In allen Lebewesen und den meisten Viren. | |||
| Zellteilung | DNA-Helikasen initiieren die Verdopplung der DNA durch das Entwinden der Einzelstränge. | |||
| Transkription | RNA-Helikasen ermöglichen bei Eukaryoten die Transkription von mRNA aus DNA. | |||
| RNA-Processing | RNA-Helikasen sind am RNA-Processing beteiligt: Splicing und der Synthese von ribosomalen Untereinheiten. | |||
| Translation | RNA-Helikasen sind an der Translation von RNA zu Proteinen beteiligt. | |||
| RNA-Abbau | RNA-Helikasen sind beim RNA-Abbau beteiligt. | |||
| Energie | Die Trennung der Doppelstränge erfordert Energie, die die Helikasen aus ATP und anderen Nuleosid-Triphosphaten gewinnen. | |||
| RNP-Remodeling | Einige RNA-Helikasen können Bindung von Proteinen mit der RNA auflösen. | |||
| Superfamilien | SF1/2 | DEAD-Box-RNA-Helikasen | eIF4A | |
| DEAH-Box-RNA-Helikasen | ||||
| mit dem Transkriptionsfaktor IIH assoziierten TFIIH-Helik asen | XPB und XPD | |||
| weitere eukaryotische, bakterielle und virale Helikasen | ||||
| SF3 | Helikasen in kleinen RNA- und DNA-Viren | |||
| SF4 | hexamere dnaB-Proteine in bakteriellen Primosomen | |||
| SF5 | ||||
| Werner-Syndrom | Helikase-Defekt | |||
| Herpes | Herpesviren benötigen zur Vermehrung Helikase Primase. Inhibitoren könnten die Grundlage neuer Therapeutika sein. | |||
| RIG-1 | An der Abwehr von RNA-Viren beteiligt. | RIG-I reagiert mit freier Doppelstrang-RNA(dsRNAs). | Das Infektionssignal wird an das Protein MAVS übetragen. Der Transkriptionsfaktor IRF-3 wird aktiviert. | |
| Quellen | 1.) Weber W, et al.: Incoming RNA virus nucleocapsids containing a 5’-triphosphorylated genome activate RIG-I and anti-viral signaling. Cell Host & Microbe 13(3013):336-346; DOI 10.1016/j.chom.2013.01.012; 2013 | |||
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 14.04.2013 17:55