| zurück Home | Endothel | |
| allgemeines | bildet einen Zell-Monolayer an der Innenwand der Gefäße | |
| Barriere | Das Endothel verhindert das Austreten von Plasmaproteinen, Makromoleülen und Blutzellen. | |
| kontinuierliches Endothel | vollständige Abdichtung, z.B. Blut-Hirnschranke | |
| fenstriertes Endothel | vollständige Abdichtung, z.B. Blut-Hirnschranke | |
| diskontinuierliches Endothel | Durchtritt von Zellen möglich, z.B. Leber | |
| Thrombozyten | Bildung von Heparin, Prostaglandin I2 | Hemmen Adhäsion und Aggregation von Thrombozyten. |
| NO | Stickstoffmonoxid | Blutdruckregulation. NO-Ausschüttung bei erhöhter Schubspannung. |
| Stabilität | Die innere Stabilität von Endothelzellen wird
gebildet durch:
| |
| Adhaesions-Junctions | Die Verbindung wird durch transmembranöse Proteine erzeugt: Vascular - Endothelial - Cadherin = VE-Cadherin. Cadherin wird mit Catenin am Aktin verankert. | |
| Integrität | Der Zusammenhalt der Endothelzellen wird durch zwei Strukturen gewährleistet: Adhaesions-Junctions und Tight-Junctions. | |
| Tight-Junctions | Werden von transzellulären Proteinen gebildet: Occludin. Tight-Junktions gewährleisten die parazelluläre Permeabilität. | |
| HOXC9 | Transkriptionsfaktor. Wird in intakten, ruhenden Endothelzellen stark produziert, nicht aber in aktivierten Endothelzellen. | |
| Angiogenese | Gefäßneubildung. Wichtig in der Embryonalentwicklung, der Wundheilung und beim Tumorwachstum. Steuerung durch VEGF. | |
Teil von |
Gefäße | Medizin |
Impressum Zuletzt geändert am 27.10.2015 20:54