zurück Home Placenta
allgemeines Utero - plazentare Arterien: korkenzieherartiger Verlauf Chorio-villöse Oberfläche: 11 m2, bei Hypertonie der Mutter 8,4 m2, bei Small-for-Date-Babies 6,4 m2. Der intervillöse Raum beträgt 37% der Plazenta, das chorioide Gewebe inkl. fetale Kapillaren 60%.
vorzeitige Plazentalösung
Implantationsstörungen
Asymmetrie der Trophoblastausbreitung pathologischer Nabelschnuransatz
Formanomalie der Plazenta
Störung der Implantationstiefe Placenta acereta, increta, percreta
Anomalie des Margo externus Placenta extrachorialis
Placenta membranacea
falscher Implantationsort Placenta praevia
Plazentationsstörungen Ursache unzureichende Dezidualisierung des Endometriums
Placenta adhaerens funktionelle Störung der Plazentalösung
Placenta accreta 80%, Chorionzotten fest mit dem Myometrium verwachsen.
Placenta increta 15%, Chorionzotten in das Myometrium eingewachsen.
Placenta percreta 5%, Chorionzotten in das Myometrium eingewachsen und erreichen die Serosa.
maternoplazentarer Durchblutungsstörungen Intervillöse Thrombose akuter und chronischer Infarkt Gitter- und Pseudoinfarkt Zottenkollapsherd
Plazenta - Quotient PQ = Plazentagewicht / Kindsgewicht Das relative Gewicht der Plazenta nimmt mit zunehmender Schwangerschaftswoche ab.
SSWPQ
28 0,27
29 0,26
30 0,242
31 0,208
32 0,203
33 0,18
34 0,168
35 0,163
36 0,157
37 0,145
38 0,138
39 0,132
40 0,13
41 0,131
42 0,138
Quellen 1.) Huppertz B, Schleußner E (Hrsg.):
Die Plazenta. Grundlagen und klinische Bedeutung.
Springer Verlag 2018

Impressum                           Zuletzt geändert am 04.10.2013 17:12