| zurück Home | Gehör-Diagnostik | |||
| allgemeines | ||||
| Audiometrie | Békésy-Audiometrie: | Automatisiertes Audiometrieverfahren, das der Differenzierung zwischen Adaptation und Hörermüdung dient. | DD Innenohr- - neurale Schädigung. | |
| BERA | Hirnstammaudiometrie. | DD innenohrbedingte Schwerhörigkeit - retrocochleäre/neurale Ursache | ||
| Stapediuseflexschwellenbestimmung: | Tympanometrie, Messung des Stapediusreflexe. Dient Nachweis eines Recruitment. | |||
| Neugeborenen - Hörscreening | OAE | AEP/ABR | ||
| OAE | Messung der otoakustischen Emissionen | OAE sind Schallwellen, die bei akustischen Reizen im Innenohr entstehen | OAE können im Gehörgang mit einem Mikrofon gemessen werden. | |
| Messung der Funktion der äußeren Haarzellen des Innenohres | Ausbleiben der OAE: Störung der Strecke vom Schalleintritt in das Ohr bis zur Verarbeitung durch die Sinneszellen hin. (Außen-, Mittelohr, Teile des Innenohres). | |||
| TEOAE | transitorisch evozierte otoakustische Emissionen | im Neugeborenen - Hörscreening bewährt und etabliert | ||
| AEP | Ableitung akustisch evozierter Potentiale | |||
| ABR | auditory brainstem response | Hirnstammaudiometrie | Messung der auditorisch evozierten Potentiale im Hörnerv und der Hörbahn nach akustischen Reizen. | |
| Diese Potentiale werden über Oberflächenelektroden am Schädel abgeleitet. | genaue Bestimmung der Hörschwelle | |||
| Quelle |
| |||
Impressum Zuletzt geändert am 25.11.2024 19:33