| zurück | Chondrocalcinose (CC) | |||
| allgemeines | Ablagerung von Ca-Pyrophosphat-Dihydrat in Knorpel, Gelenkkapsel und periartikulären Weichteilen | |||
| Epidemiologie | Häufigkeit steigt mit dem Alter: 3% < 70a - 27% > 85a. 2-7x häufiger bei Frauen | |||
| Symptome | Weites Spektrum degenerativer und entzündlicher Veränderungen. Akute und chronische Form. |
|
||
| Diagnose | Nachweis von CPPD-Kristallen in der Synovialflüssigkeit. | |||
| Formen | primäre idiopathische CC | hereditäre - familiäre CC | sporadische CC | sekundäre CC |
|
| Genetik | autosomal dominant, Mutation des ANKH-Gens auf Chromosom 5 p15.1 | |||
| ANKH | Codiert ein Membranprotein. Transport von anorganischem Pyrophosphat (PPi) in Chondrozyten. Bei Mutation steigt die Konzentration von extrazelluläres PPi und kristallisiert aus. | |||
| Röntgen | Bereits vor einer Symptomatik meistens symmetrische oligo- oder polyartikuläre CPPD-Ablagerungen. Typisch sind CPPD-Ablagerungen in der Intermediärzone des Knorpels. | |||
| Quelle | 1.) Schneider P, Schneider I: Calciumpyrophosphatdihydrat (CPPD) - Kristallarthropathie (Arthropathie bei Chondrokalzinose). Z Rheumatol 63(2004):10-21 |
|||
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 06.10.2012 6:38