| zurück Home | Osteoporose | ||||||||||||
| allgemeines | Knochen werden durch Osteoklasten abgebaut und durch Osteoblasten aufgebaut. | Überwiegt der Knochenabbau, so kommt es zu Osteoporose. | Dabei nimmt die Knochenmasse ab und die Mikroarchitektur des Knochens verschlechtert sich. | ||||||||||
| Epidemiologie | 40% der postmenopausalen Frauen haben Osteoporose. | Osteoporose bedingter Frakturen: BRD 100.000/ Jahr | |||||||||||
| Osteodensitometrie | Knochendichtemessung | DXA | Dual-X-Ray-Absorptiometrie, empfohlene Standardmethode, mindestens 2 LWS, ein Schenkelhals | ||||||||||
| QCT | quantitative Computertomographie | ||||||||||||
| pQCT | periphere quantitative Computertomographie | ||||||||||||
| Pyrilinks-D | Ein erhöhter Pyrilinks-D-Spiegel zeigt einen vermehrten Knochenabbau an. | Desoxypyridinole sind Cross-Links von Kollagen Typ I, welches die Knochenmatrix bildet. | |||||||||||
| Wirbelsäule | Typische Rahmenstruktur, Fraktur des 12. BWK.![]() | ||||||||||||
| Osteoporose- und Frakturprophylaxe |
| ||||||||||||
| Maßnahmen |
| ||||||||||||
| Plastin 3 | Gen auf dem X-Chromosom | Mutation: schweren Osteoporose (3) | Überexpression von Plastin 3 schützt vor der spinalen Muskelatrophie | ||||||||||
| Biphosphonate | Durch Biphosphonate wird der Knochenabbau durch Osteoklasten gehemmt. | Aledronat (Fosamax®), Risedronat (Actonel®), Zoledronat (Reclast®). Präparate | |||||||||||
| Alendron |
| ||||||||||||
| Vitamin D | Bei Osteoporose sollten täglich 800 - 2000 IE Vitamin D und 1g Kalzium zugeführt werden. | ||||||||||||
| Denosumab | MAB für NF-κB. | ||||||||||||
| Odanacatib | Inhibitor der Protease Cathepsin K von Osteoclasten. | ||||||||||||
| Sclerostin | Endogener Inhibitor der Knochenbildung. Antikörper gegen Sclerostin fördern die Knochenneubildung. | ||||||||||||
| Dickkopf-1 | Endogener Inhibitor der Knochenbildung. Antikörper gegen Dickkopf-1 fördern die Knochenneubildung. | ||||||||||||
| Quellen | 1.) DVO-Leitlinie: http://www.dv-osteologie.de 2.) Rachner, T. et al.: Osteoporosis: now and the future. The Lancet 377(2011):1276-1287 Universität Dresden 3.) van Dijk FS, et al.: PLS3 Mutations in X-Linked Osteoporosis and Fractures. NEJM 2013 , doi: 10.1056/NEJMoa1308223 Ausführliche Erklärungen für Patienten zur Osteoporose auf Englisch | ||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 13.10.2013 11:18