| zurück Home | Dopamin | Dopamin![]() |
Dopa![]() | |
| allgemeines | Neurotransmitter aus der Gruppe der Katecholamine. | Zwischenprodukt der Synthese von Adrenalin und Noradrenalin | ||
| DOPA | Precursor-Molekül von Dopamin. | Passiert die Blut-Hirn-Schranke. | ||
| Wirkung | Sympathomimetikum | Steigert in geringer Konzentration die Durchblutung der Bauch- und Nierengefäße | Hemmt die Freisetzung von Prolactin | |
| Morbus Parkinson | Untergang der dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra | |||
| Schocktherapie | Dopamin hebt akut den Blutdruckes und verbessert die Nierendurchblutung. | Anwendung bei Herz-Kreislauf-Stillstand und akuter Herzinsuffizienz. | ||
| Organe | Nebennierenmark (chromaffine Zellen), Hypothalamus, Substantia nigra | |||
| Dopamin-Rezeptoren | Regulierung der motorischen Funktion D1 bis D5 |
Rezeptorklasse D1: Rezeptorsubtypen D1 und D5 | Rezeptorklasse D2: Rezeptorsubtypen D2, D3 und D4 | D3-Rezeptoren: höchste Expression auf den Calleja-Inseln, in allen limbischen Kreisläufen, präfrontaler Kortex. |
| Synthese | Aus Phenylalanin oder Tyrosin. Zunächst entsteht 3,4-Dihydroxyphenlyalanin (DOPA). | Durch die DOPA-Decarboxylase wird Dopamin gebildet. | ||
| Abbau | COMT(Catechol-O-Methyltransferase): überträgt einer Methylgruppe auf Katecholamine | MAO (Monoaminooxidase): Desaminierung zu Vanillinmandelsäure | ||
Teil von |
Neurotransmitter und Zytokine des NS | Neurologie | Neurologie, Psychiatrie | Anatomie des Nervensystems |
| Quelle | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 30.03.2025 6:27