zurück
Home |
Parasympatikus |
allgemeines |
Das sympathische und das parasympathische System besitzen antagonistische Wirkungen auf ihre Erfolgsorgane. |
Transmitter |
Leitsubstanz: Acetylcholin |
cholinerge Substanzen bestimmen die Parasympatikuswirkung. |
Pharmaka |
Wirkung | Substanzen |
Stimulation |
Muscarin, Nicotin |
Hemmung |
Anticholinergika: Scopolamin, Atropin |
|
 |
Pyridostigmin |
indirektes Parasympathomimetikum |
Cholinesterase-IH |
Therapie der Myasthenia gravis |
Als Schutz gegen Kampfgas eingesetzt. |
Parasympathomimetika |
Bezeichnung |
Verwendung |
Pilokarpin |
Glaukom |
0,5-2% in Wasser, 2% in Öl, 1% als Salbe |
Physostigmin | |
|
Neostigmin | |
|
Demecarium | |
|
Paraoxon | |
Carbachol | |
Metacholin | |
Pyridostigmin | |
Distigmin | |
Bethanechol | |
|
Parasympatholytika |
Bezeichnung |
Verwendung |
Atropin |
PupillenerweiterungGlaukom |
1% |
Homatropin |
|
|
Tropicamid |
|
|
Scopolamin |
|
|
Methyl-Scopolamin |
|
|
Butyl-Scopolamin, Buscopan |
|
|
|
Bethanechol |
Bezeichnung |
Myocholine-Glenwood®, |
Wirkung |
synthetisches Parasympathomimetikum |
Eigenschaften |
hygroskopisches, weißes oder farbloses kristallines Pulver. |
Leicht amin- oder fischähnlichen Geruch. Schmelzpunkt 218 - 219°C. |
Lösung |
Löslichkeit: 1g Bethanecholchlorid in 0,6 ml Wasser oder in 12,5 ml 95%igem Alkohol. |
pH-Wert einer kommerziell erhältlichen Injektionslösung 5,5 - 7,5. |
Lagerung |
Lagerung: Tabletten in geschlossenen Behältern bei Raumtemperatur. |
Injektionslösungen müssen bei Raumtemperatur gelagert werden und dürfen nicht eingefroren werden. |
Sterilisation |
Die Injektionslösung kann bei 120°C für 20 Minuten ohne Verlust der Wirksamkeit autoklaviert werden. |
|
sympathisches System |
Sympathikus steigert die motorische Leistungsfähigkeit bei Kampf, Flucht oder Stress (ergotrope Wirkung). |
Teil von |
autonomes Nervensystem |
Nerven |
Neurologie |
Neurologie, Psychiatrie |
Quellen |
|
 |