zurück Home | Schizophrenie | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
allgemeines | Psychosen des schizophrenen Formenkreises | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Epidemiologie | BRD: 15.600 Schizophrenie - Neuerkrankungen. | 2/3 erste psychotische Episode vor dem 30. Lebensjahr. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verlauf | 3/4 rezidivierend oder chronisch. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptkriterien |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arbeitsgedächtnis | Bei Schizophrenie besteht oft eine Fehlfunktion des Arbeitsgedächtnisses. | Im MRT Störung des dorsolateralen präfrontalen Cortex (DLPFC) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochrisiko-Stadium | Vorsymptome einer Schizophrenie
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apophänie | Klaus Conrad:beginnende Schizophrenie | Von der Ahnung zur Gewissheit | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bevor es zu einer gefestigten und inhaltlich definierten Wahnentwicklung kommt, erlebt der Mensch eine Veränderung seiner Umwelt. Es tauchen „Zeichen“ auf, Hinweise, dass Dinge in einem Zusammenhang stehen, den man vorher nicht gesehen hat. Noch kann man nicht genau erkennen, worum es geht, aber es macht sich eine Stimmung breit, dass alles mit allem zusammenhängt. Die bisher gültige Realität verliert ihre Funktion und ihre Bedeutung. Es werden neue Verknüpfungen erstellt und sie sind – auch das gehört zur Apophänie – bedrohlich. Irgendetwas „geht vor sich“, auch wenn man es noch nicht so genau greifen kann. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im nächsten Schritt kommt es dann zu den typischen und konkreten Wahninhalten wie Bedrohung, Beeinträchtigung und Verfolgung, in der das apophäne Erleben, die „Ahnung“, von der Gewissheit abgelöst wird. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Retina | Ein höheres genetisches Risiko für Schizophrenie geht mit einer dünneren Netzhaut einher(2). | Die innere Ganglionschicht war dünner. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Therapie | Akuttherapie: Amisulprid, Aripiprazol, Olanzapin, Paliperidon, Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon, Lurasidon (Latuda®) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rückfallprophylaxe: Amisulprid, Aripiprazol, Paliperidon, Olanzapin, Quetiapin, Risperidon, Ziprasidon, Lurasidon (Latuda®) Flufenacin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teil von |
Psychosen | Psychiatrie | Neurologie, Psychiatrie | Medizin | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen |
1.) Walton E, et al.: Prefrontal Inefficiency Is Associated With Polygenic Risk for Schizophrenia. Schizophrenia Bulletin, doi: 10.1093/schbul/sbt174 2.) Rabe F, et al.: Genetic susceptibility to schizophrenia through neuroinflammatory pathways associated with retinal thinness. Nature Mental Health 2025;3:538–547 3.) Komatsu H, et al.: Retinal layers and associated clinical factors in schizophrenia spectrum disorders: a systematic review and meta-analysis. Mol. Psychiatry 2022;27:3592–3616 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Impressum Zuletzt geändert am 10.05.2025 22:12