| zurück Home | SSRI , selektive Serotonin - Reuptake-IH | |||
| allgemeines | Anwendung bei Depressionen, Zwangs- und Angststörungen. Auch bei Bulimie. | |||
| Serotonin | Serotonin wird in Synapsen ausgeschüttet. | Danach muss es aus dem synaptischen Spalt aufgenommen werden. | Danach kann es erneut ausgeschüttet werden. | |
| Mechanismus | SSRI inhibiert den Serotonintransport im ZNS | Dadurch wird die Konzentration von Serotonin im synaptischen Spalt erhöht. | ||
| Nebenwirkungen | Beginn der Behandlung | Kopfschmerzen, Übelkeit, Unruhe, Schlafstörung, Verdauungsstörungen. | ||
| Sexualdysfunktionen | Anorgasmie, erektile Dysfunktion | |||
| Suizidalität | bei Kindern und Jugendlichen kann es zu erhöhter Suizidalität, Suizidgefahr und Aggression kommen. | |||
| Osteoporose | Bei einer langfristigen Behandlung beeinflussen SSRI Osteoklasten und Osteoblasten. | |||
| EKG | SSRI können das QT-Interval verlängern | Verlängerung der Kammerrepolarisation, Risiko von Tachyarrhythmie | ||
| Wechselwirkungen | Eine Kombination Triptane (Migräne) kann zu einem lebensgefährlichen Serotonin-Syndrom führen. | serotonerg wirksamen Opioidanalgetika: Tramadol, Tapentadol | MAO-Hemmer | |
| Serotonin-Syndrom | neurologische Symptome |
| ||
| vegetative Symptome |
| |||
| Differenzialdiagnose |
| |||
| Citalopram | Cipamil® | 20/40mg FT | ||
| Paroxetin | Paroxalon® | 20mg 20/50/100 FT | 2 Wochen 1x 20mg, dann 10g steigern bis max. 60mg | |
| Mirtazapin | Remergil® Zeichnung aus Wikimedia von Jü [Public domain] |
0-0-15(30) mg | leicht sedierend indifferent | , |
| Escitalopram | ||||
| Fluoxetin | ||||
| Fluvoxamin | Fluoxetin: bei Kindern 1. Wahl | |||
| Sertralin | Gladem® Zeichnung aus Wikimedia von Jü [Public domain] | Dosierung: 25(50)-0-0 mg | indifferent, aufhellend | Mundtrockenheit und und Gewichtszuahme deutlich weniger stark ausgeprägt. Gl-Probleme „Magenkrämpfe" |
| Trazodon | bei Ejakulatio praecox | |||
Impressum Zuletzt geändert am 16.09.2019 18:21