zurück Home Wahn
allgemeines Falsche Überzeugung Die Patienten lassen sich nicht von der Realität überzeugen Die Kranken bauen ihre Überzeugung zu einem Wahnsystem aus, einem elaborierten Konstrukt.
Ursachen Symptom schweren Ausprägungen von Depression oder Schizophrenie.
Wahnerkrankungen wahnhafte Vorstellungen ohne psychische Grunderkrankung. Wahnkranke leben in eigener Realität
DD Verschwörungs-theoretiker Gemeinsamkeiten(1):
  • Alles ist miteinander verbunden
  • Es gibt einen zusammenhängenden Sinn hinter bestimmten Ereignissen
  • Es steckt eine böse oder zerstörerische Absicht hinter dem Geschehen.
  • Zufälle werden ausgeschlossen
  • Nichts ist, wie es scheint.
Verschwörungstheorien Wahn
Fühlen sich sicher, weil sie die Wahrheit haben. Wahninhalte beunruhigen und destabilisieren.
  Kombiniert mit neuropsychologischen Defiziten
Oft ganze Gruppen. Immer einzelne Personen.
Will „Ungläubige“ von seiner Ideologie zu überzeugen. Versucht nicht, seine paranoiden Gedanken mit anderen zu teilen.
Sucht Gleichgesinnte. Versucht nicht, ander von seinen paranoiden Gedanken zu überzeugen
kognitive Verzerrung (2)
  • Externale Kontrollüberzeugungen: die anderen sind schuld!
  • Voreiliges Schlussfolgern (Jumping to conclusions JTC): schnelle Entscheidung, ohne ausreichende Informationen.
  • Voreingenommenheit gegenüber widersprechenden Informationen (Bias Against Disconfirmatory Evidence (BADE)): Informationen, die ihren Überzeugungen widersprechen, werden abgewertet, ignoriert oder als unglaubwürdig einzustuft.
  • Quellenmonitoringdefizite (Source-Monitoring-Defizite). Selbst erzeugte Gedanken oder Vorstellungen können nicht von von externen Reizen zu unterschieden werden. Die inneren Stimmen sind „echt“.
  • Ankerheuristik (Anchoring Bias): Beharren auf anfänglichen Diagnosen oder Entscheidungen, auch wenn gegenteilige Informationen geliefert werden.
  • Verfügbarkeitsheuristik (Availability Bias): Entscheidungen werden von Informationen beeinflusst, die leicht abrufbar sind – etwa durch kürzliche Erfahrungen.
  • Voreilige Schlussfolgerungen (Premature Closure): Es werden schnell Meinungen gebildet, ohne die vorhandene Information ausreichend zu analysieren.
  • Überschätzungsfehler (Overconfidence Bias): Überschätzung eigener Fähigkeiten gegenüber Experten, die sich lange mit der Materie beschäftigt haben.
Verlauf Die Krankheit verläuft oft in Wellen: Es gibt manchmal Wochen, in denen sich Betroff ene ganz obsessiv mit ihrer Vorstellung beschäftigen und dann wieder weniger.
Therapie Der Wahn lässt sich durch gutes Zureden alleine nicht behandeln, aber spricht gut auf Medikamente an.
Jerusalem-Syndrom Manche Menschen glauben, in der „heiligen Stadt“ selbst zum Heiligen zu werden. Psychogeografisches Phänomen.
  • Typ 1: Komorbidität einer psychotischen Erkrankung
    • Subtyp 1: Psychotische Identifikation mit biblischen Charakteren
    • Subtyp 2: Psychotische Identifikation mit einer Idee
    • Subtyp 3: Magische Vorstellungen: Heilungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Jerusalem.
    • Subtyp 4: Familiäre Probleme bis hin zur Psychose in Jerusalem
  • Typ II: Das Gruppenphänomen des Jerusalem-Syndroms
  • Typ III: Diskrete Form des Jerusalem-Syndroms: Opfer einer psychotischen Episode
Cotard-Syndrom wahnhafte Glaube, man sei tot oder nicht existent. Wie lebende Tote, Zombies. Leugnen die eigene Existenz und die Umwelt um sie herum. Sie essen und schlafen kaum und ziehen sich sozial zurück. Subtypen
  • Psychotische Depression
  • Typ I ohne Depression (wahnhafte Störung)
  • Typ II als Mischtyp

Teil von

Psychosen Psychiatrie Neurologie, Psychiatrie Medizin
Quellen 1.) Fuchs:
Verschwörungsdenken, Wahn und Virtualität.
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 2022.

2.) Mehl St:
Verschwörungstheorien und paranoider Wahn: Lassen sich Aspekte kognitionspsychologischer Modelle zu Entstehung und Aufrechterhaltung von paranoiden Wahnüberzeugungen auf Verschwörungstheorien übertragen?
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 2022.

Impressum                           Zuletzt geändert am 31.05.2025