| zurück
Home |
Opioide |
| allgemeines |
Stark wirksame Schmerzmittel mit überwiegend zentraler Wirkung. Opioid - Rezeptoren |
| Indikation (1,2) |
gesicherte Indikationen
| Tumorschmerzen | dauernd |
| diabetische Polyneuropathie | 4-12 Wochen |
|
offene Empfehlung
| Postzosterneuralgie | 4-12 Wochen |
| neuropathische Schmerzsyndrome (Phantomschmerz,
Schmerz nach Rückenmarksverletzungen, PNP [außer
diab. PNP und PZN]) | 4-6 Wochen |
| chronischer Arthroseschmerz | 4-12 Wochen |
| chronischer Rückenschmerz | 4-12 Wochen |
| Fibromyalgiesyndrom | 4-12 Wochen |
| rheumatoide Arthritis | 4-12 Wochen |
|
Kontraindikationen
| primäre Kopfschmerzen |
| Schmerzen bei funktionellen Störungen (gastrointestinal, urologisch, gynä-
kologisch), insbesondere Reizdarmsyndrom und Fibromyalgiesyndrom |
| chronischer Schmerz als (Leit-)Symptom psychischer Störungen
(Depression, anhaltende somatoforme Schmerzstörung, generalisierte
Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung) |
| chronische Pankreatitis |
| chronisch entzündliche Darmerkrankungen |
| nichtverantwortungsvoller Gebrauch opioidhaltiger Analgetika (schädlicher
Gebrauch oder Weitergabe von Medikamenten an unberechtigte Personen
und/oder schwerwiegender Zweifel an verantwortungsvollem Gebrauch, z. B.
unkontrollierte Medikamenteneinnahme und/oder anhaltende fehlende
Bereitschaft oder Unfähigkeit zur Einhaltung des Behandlungsplans) |
| schwere affektive Störung und/oder Suizidalität |
|
| Stärke |
Hydromorphon ist 5-7,5x stärker als Morphium 1,
Fentanyl 100x stärker, Tramadol0n hat nur 1% der Wirkstärke. |
| Dauer |
| Morphin | Wirkeintritt nach |
| Morphin oral | 40 Minuten |
| Oxycodon oral | 30 Minuten |
| Hydromorphon oral | 30 Minuten |
| Methadon oral | 15 Minuten |
| Fentanyl transmucosal | 10 Minuten |
|
| Morphin | Dauer der Wirkung |
| Morphin oral | 4 Stunden |
| Oxycodon oral | 4 Stunden |
| Hydromorphon oral | 4 Stunden |
| Methadon oral | 6 Stunden |
| Fentanyl transmucosal | 2 Stunden |
|
| LONTS |
Langzeitanwendung von Opioiden
bei Nicht Tumorbedingten Schmerzen. |
| Injektion, Infusion |
| Pharmakon |
Handelsname (Beispiele) |
Menge / mg |
| Morphin |
Morphinsulfat |
10, 20, 50, 100, 200, 500, 1000 |
| Piritramid |
Dipidolor® |
7,5 |
| Pethidin |
Dolantin® |
50 / 100 |
| Levomethadon |
L-Polamidon® |
2,5 / 5 |
| Buprenorphin |
Temgesic® |
0,3 |
| Nalbuphin |
Nalpain |
20 |
| Oliceridin |
Olinvyk® funktionell selektiver Agonist am μ-Opioidrezeptor |
N-[(3-Methoxythiophen-2-yl)methyl]-2-[(9R)-9-pyridin-2-yl-6-oxaspiro[4.5]decan-9-yl]ethanamin

Bildquelle: Yikrazuul / Public domain über Wikimedia commons |
|
| oral |
| Pharmakon |
Handelsname (Beispiele) |
Menge / mg |
| Morphin |
MST, Capros®, Sevredol® Oramorph (flüssig, für Sonden geeignet) |
10, 20, 30, 60, 100, 200 |
| Hydromorphon |
Palladon® |
1,3 / 2,6 / 4 / 8 / 16 |
| Jurnista®: |
4, 8, 16, 32, 64 |
| Oxycodon |
Oxycodon |
10, 20, 40 |
| Targin®: Oxycodon mit Naloxon. |
10, 20, 40 |
| Pethidin |
Dolantin® |
Tropfen 50mg/ml |
| Levometadon |
L-Polamidon® |
Tropfen 5mg/ml |
| Dihydrocodein |
DHC |
60, 90, 120 |
|
| Targin® |
Kombination von Oxycodon mit Naloxon. |
Naloxon ist ein Antagonist, der die Wirkung von Oxycodon am Darm blockiert. |
Da Naloxon nicht resorbiert wird, ist die Opiatwirkung nicht vermindert. |
10, 20, 40 |
| Jurnista® |
Kapsel mit kleiner Pore, welche Hydromorphon gleichmäßig freisetzt. |
4, 8, 16, 32, 64 |
| transdermal (Pflaster) |
Fentanyl |
Durogesic SMAT®: 12 / 25 / 50 / 75 / 100 µg/h |
| Buprenorphin |
Transtec® 35 / 52,5 / 70µg/h, Norspan |
| sublingual |
Buprenorphin |
Temgesic sublingual |
0,2 / 0,4 |
Fentanyl |
Actiq® |
0,2 / 0,4 / 0,6 / 0,8 / 1,2 / 1,6 mg |
| Abstral® Sublingual Tablette |
0,1 / 0,2 / 0,3 / 0,4 / 0,6 / 0,8 mg |
für Tumordurchbruchsschmerzen |
| Effentora® Buccaltabletten |
0,1 / 0,2 / 0,3 / 0,4 / 0,6 / 0,8 mg |
| rektal |
Pethidin |
Dolantin® |
100 |
| Metadon |
 |
Reiner Agonist am µ-Opioid-Rezeptor. |
Heroin-Ersatzstoff in Substutionsprogrammen. |
| HWZ 15-60 Stunden |
Abbau in der Leber durch CYP3A4 |
NW.: Im EKG QT-Zeit verlängert, Herzrhythmusstörungen |
| Quellen |
1.) WHO:
Cancer Pain Relief.
World Health Organization Publications, Genv 1986
2.) Reinecke H, Sorgatz H:
S3 guideline LONTS. Long-term administration of opioids for non-tumor pain.
Schmerz 2009; 23: 440–7
|
 |
|