| zurück Home | Galenik | |||
| allgemeines | Zubereitung von Pharmaka | |||
| Lösungsvermittler | Bei schwer löslichen Medikamenten erforderlich, um die Substanz aufzulösen. | |||
| Bindemittel | Stabilisiert die Form der Tablette | |||
| Sprengmittel | Quellenmittel, welches bei Flüssigkeitskontakt einen raschen Zerfall bewirkt. | |||
| Beschichtung | Steuert Ort und Geschwindigkeit der Wirkstofffreisetzung. Bestimmt Optik, Geschmack und Haltbarkeit der Tablette. | |||
| Konservierungsmittel | Butylparaben Bildquelle: Chem Sim 2001 / Public domain über Wikimedia commons | |||
| Antioxidationsmittel | Propylgallat | |||
| Füllstoff | Erforderlich, um bei Substanzmengen im Milligrammbereich eine handhabbare Tablette herzustellen. | |||
| PEGylierung | Umhüllung des Pharmakons mit Polyethylenglycol (PEG). | Folge: kein vorzeitiger Abbau durch Antikörper oder körpereigene Enzyme. | Verlangsamte renale Ausscheidung. | |
Beispiele:
| ||||
| Liposomen | Bläschen mit doppelschichtiger Lipidmembran mit Einschluss einer wässrigen Lösung. | Als Wirkstoffträger geeignet. | Liposomen lösen häufig eine Immunreaktion aus. | |
| An den verengten Stellen (z.B. Verengungen in Herzarterien) ist der Blutfluss und dadurch die Scherspannung erhöht. | Unter diesen Bedingungen öffnen sich diese Nanocontainer und geben ihren Inhalt frei. | |||
| Gesellschaften |
1.) International Drug Discovery Science &
Technology, Therapy 2.) ESPT, European Society of Pharmacogenomics and Personalised Therapy |
|||
| Quellen |
1.) Pottel J, et al.: The activities of drug inactive ingredients on biological targets. Science 2020;369(6502):403-413 DOI: 10.1126/science.aaz9906 | |||
Teil von |
Produktion und Handel von Arzneimitteln | allgemeine Pharmakologie | ||
Impressum Zuletzt geändert am 31.05.2025 10:41