| zurück Home |
Hyperkaliaemie |
| allgemeines |
- geringe Hyperkaliämie 5 - 5,9 mmol/l
- moderate Hyperkaliämie 6 - 7 mmol/l
- lebensbedrohlich > 7 mmol/l
|
| Ursachen |
| verminderte Ausscheidung | Niereninsuffizienz | Verstärkt durch RAAS-Medikamente: ACE-Hemmer, AT3-Blocker |
| Blutabnahme | Durch Hämolyse bei der Blutabnahme gelangt intrazelluläres Kalium ins Serum. |
| Zellschädigung | Beim Zerfall von Zellen wird intrazelluläres Kalium frei. |
- Hämolyse: Sichelzellanämie
- Rhabdomyolyse
- Verbrennung
- Tumor-Lyse-Syndrom
- Ischämien mit anschliessender Reperfusion
|
| Medikamentee | -
Kaliumsparenden Diuretika (z.B. Triamteren)
-
ACE-Hemmer
-
Betablocker
-
Digitalisglykoside
-
Succinylcholin
|
| kaliumreiche Nahrungsmittel |
Obst, Gemüse (nur Kofaktor bei Niereninsuffizienz)
|
| Azidose | z.B. diabetische Azidose. Bei einer Azidose aktiviert die Niere eine Kalium - Proton -Membranpumpe. | Dadurch wird vermehrt Säure ausgeschieden und Kalium retiniert.
|
| Niereninsuffizienz | | |
| Dehydratation | | |
| M. Addison | | |
| Gamstorp-Syndrom | Adynamia episodica
hereditaria | Anfallsweise schlaffe Lähmung mit
Hyperkaliämie |
|
| Symptome |
| Neurologie | Muskelschwäche, Parästhesien: Kribbeln in Extremitäten, pelzige Empfindung der Zunge |
| EKG | spitze und überhöhte T-Wellen, "zeltförmige" T-Wellen,
Abflachung der P-Welle und R-Zacke, Verbreiterung des QRS-Komplexes, der S-Zacken und der T-Welle. |
| Lebensbedrohlich | Arrhythmie, Kammerflimmern, Asystolie |
|
| Therapie |
- Diurese mit Furosemid
- Kationenaustauscher
- Insulin + Glucosee
- Sympathomimetika
- Natriumbikarbonat
- Resonium A
- Patiromer
- Zirkonium- Cyclosilikat
|
| Resonium® A |
Ionenaustauscher, der Kalium bindet und Natrium freisetzt |
Pulver zur Herstellung einer Suspension |
orale oder rektale Anwendung |
| Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure |
450 g Pulver |
Kontraindikation: - Kalium <5 mmol/l Serum
- Hypernatriämie
- Stark verminderte Na-Ausscheidung
|
| Dosierung |
oral: 1-4x/d 15 g in 100 ml Wasser
rektal: 1-2x/d 30 g in 150-250 ml Flüssigkeit
|
Kinder und Säuglinge: 0,5-1 g/kg an Tag 1, dann 0,5 g/kg /d |
 |