zurück Home pulmonale arterielle Hypertonie, PAH
allgemeines Anstieg des arterielle Blutdrucks im Lungenkreislauf auf > 25 mmHg in Ruhe
Herz Durch den Anstieg der pulmonalen Arteriendruckes kommt es zu einer Belastung des rechten Herzens
Prognose Mittleres Überleben: 3 Jahre PH-HFpEF: pulmonale Hypertonie bei Herzinsuffizienz und EF ≥45% (2):
Mortalität 23,6%/1a; 48,2%/5a
Symptome stark eingeschränkter körperlicher Leistungsfähigkeit, Kreislaufstörungen, Müdigkeit.
CT PA : A - Ratio Durchmesser der Arteria pulmonale (PA) : Aorta (A) Werte > 1 pathologisch
idiopathisch idiopathische pulmonale Hypertonie: selten
sekundäre sekundäre pulmonalen Hypertonie: häufig
Klassifikation nach ESC/ERS-Leitlinie 2015
1. Pulmonal arterielle Hypertonie 1.1 Idiopathisch
1.2 Hereditär 1.2.1 BMPR2-Mutationen
1.2.2 Sonstige Mutationen
1.3 Durch Medikamente oder Toxine verursacht
1.4 Assoziiert mit: 1.4.1 Bindegewebserkrankungen
1.4.2 Infektion mit dem Humanen Imnnundefizienz-Virus (HIV)
1.4.3 Portaler Hypertension
1.4.4 Angeborenen Herzfehlern
1.4.5 Schistosomiasis
1'. Pulmonale veno-okklusive Erkrankung und oder pulmonale kapilläre Hämangiomatose 1'.1 Idiopathisch
1'.2 Hereditär 1'.2.1 EIF2AK4-Mutation
1'.2.2 Sonstige Mutationen
1'.3 Durch Medikamente, Toxine oder Strahlung verursacht
1'.4 Assoziiert mit: 1'.4.1 Bindegewebserkrankungen
1'.4.2 HIV-Infektion
1". Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen
2. Pulmonale Hypertonie infolge von Linksherzerkrankungen
2.1 Linksventrikuläre systolische Dysfunktion
2.2 Linksventrikuläre diastolische Dysfunktion
2.3 Klappenerkrankungen
2.4 Angeborene/erworbene Linksherz-Einfluss-/Ausflusstrakt-Obstruktionen und angeborene Kardiomyopathien
2.5 Angeborene/erworbene Pulmonalvenenstenose
3. Pulmonale Hypertonie infolge von Lungenerkrankungen und/oder Hypoxie
3.1 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
3.2 Interstitielle Lungenerkrankungen
3.3 Andere Lungenerkrankungen mit gemischt restriktivem und obstruktivem Muster
3.4 Schlafbezogenen Atemstörungen
3.5 Alveoläre Hypoventilationssyndrome
3.6 Chronischer Aufenthalt in großer Höhe
3.7 Entwicklungsstörung der Lunge (Web Tabelle 110a
4. Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie und andere Pulmonalarterien-Obstruktionen 4.1 Chronisch thromboembolische pulmonale Hypertonie
4.2 Andere Pulmonalarterien-Obstruktionen 4.2.1 Angiosarkom
4.2.2 Andere intravaskuläre Tumore
4.2.3 Arteriitis
4.2.4 Angeborene Pulmonalarterienstenose
4.2.5 Parasiten (Hydatidose)
5. Pulmonale Hypertonie mit unklarem und/oder multifaktoriellem Mechanismus 5.1 Hämatologische Erkrankungen: chronische hämolytische Anämie, myeloproliferative Erkrankungen, Splenektomie
5.2 Systemische Erkrankungen, Sarkoidose, pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose, Lymphangioleiomyomatose
5.3 Metabolische Störungen: Glykogenspeicherkrankheiten, M. Gaucher, Schilddrüsenerkrankungen
5.4 Andere: pulmonale tumorbedingte thrombotische Mikroangiopathie, fibrosierende Mediastinitis, chronisches Nierenversagen (mit/ohne Dialyse), segmentale pulmonale Hypertonie
Dana-Point-Klassifikation
1.IPAH Idiopathische pulmonalarterielle Hypertonie
2.FPAHFamiliäre pulmonalarterielle Hypertonie
  • 1.BMPR2
  • 2.ALK1,
  • Endoglin
  • 3.Unbekannt
3. Arzneimittel- und Toxin- induziert
4.APAH Assoziierte Pulmonalarterielle Hypertonie
  • 1.Kollagenosen
  • 2.HIV-Infektion
  • 3.Portale Hypertonie
  • 4.Angeborene systemisch-pulmonalen Shunts (u. a. Herzfehler)
  • 5.Bilharziose
  • 6.Chronisch hämolytische Anämie
5.PPHN Persistierende pulmonalarterielle Hypertonie des Neugeborenen
PVOD pulmonary veno-occlusive disease Pulmonale venookklusive Erkrankung
PCH pulmonal kapilläre Hämangiomatose
linkes Herz Pulmonale Hypertonie bei Erkrankungen des linken Herzens
  • 1.Systolische Dysfunktion
  • 2.Diastolische Dysfunktion
  • 3.Herzklappenerkrankungen (Mitral- oder Aortenklappenfehler)
Lunge Pulmonale Hypertonie bei Lungenerkrankung oder Hypoxie
  • 1.Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
  • 2.Interstitielle Lungenerkrankung
  • 3.andere restriktiv und obstruktiv gemischte pulmonale Erkrankungen
  • 4.Schlafapnoe-Syndrom
  • 5.Alveolärer Hypoventilation
  • 6.Chronische Höhenkrankheit
  • 7.Anlagebedingte Fehlbildungen
CTEPH Pulmonale Hypertonie aufgrund chronischer Thrombembolien. chronic thromboembolic pulmonary hypertension T.: pulmonale Endarteriektomie Riociguat
sGC lösliche Guanylat-Zyklase Rezeptor für NO
sonstige Pulmonale Hypertonie mit unklaren multifaktoriellen Mechanismen
  • 1.Hämatologische Erkrankungen: Myeloproliferative Erkrankungen, Splenektomie
  • 2.Systemische Erkrankungen: Sarkoidose, pulmonare Langerhanszellenhistiozytose, Lymphangioleiomyomatose, Neurofibromatose, Vaskulitis
  • 3.Metabolische Erkrankungen: Glykogenspeicherkrankheit, Morbus Gaucher, Schilddrüsenerkrankungen
  • 4.Andere: Obstruktion durch Tumore, fibrosierende Mediastinitis, chronischer Nierenausfall mit Dialyse
TherapieRiociguat, Adempas® EU-Zulassung für chronisch-thromboembolische pulmonale Hypertonie (CTEPH) und pulmonal-arterielle Hypertonie (PAH).

Guanylat-Zyklase-Stimulator, vermindert die NO-Synthese, Vasorelaxation, antiproliferativ, antifibrotisch

Macitentan, Opsumit®   Zulassung  for WHO-Klassen II und III

  Bindet an Endothelin-Rezeptoren A und B der glatten Gefäßmuskelzelle

Selexipag, Uptravi®   KV-SA 3/17: Zusatznutzen nicht belegt

 

Quellen 1.) Galle N, Humbert M, Vachiery JL et al.:
2015 ESC/ERS Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension: The Joint Task Force for the Diagnosis and Treatment of Pulmonary Hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Respiratory Society (ERS).
Eur Heart J2016;37:67-119

2.) Vanderpool RR, Saul M, Nouraie M, et al.:
Association between hemodynamic markers of pulmonary hypertension and outcome in heart failure with preserved ejection fraction.
JAMA Cardiol 2018; 3: 298–306.

3.) Kim NH, Delcroix M, Jais X et al.:
Chronic thromboembolic pulmonary hypertension.
Eur Respir J 2019;53:30545969.
doi 10.1183/13993003.01915-2018

4.) Galiè N, McLaughlin VV, Rubin LJ, Simonneau G.:
An overview of the 6th World Symposium on Pulmonary Hypertension.
Eur Respir J, 2019; 53: 1802148
doi 10.1183/13993003.02148-2018

Impressum                                     Zuletzt geändert am 19.11.2022 10:17