| zurück Home | Medikamenten - induzierte interstitielle Lungenerkrankungen | ||
| allgemeines | drug-induced interstitial lung disease, DILD | ||
| allgemeines | Therapeutisch empfiehlt sich vor allem das Absetzen des als ursächlich angesehenen Arzneimittels sowie in einigen Fällen die Gabe von Glukokortikosteroiden. | ||
| Pathogenese | Zunächst entwickelt sich eine akute oder subakut verlaufende Alveolitis. | Die Alveolitis kann reversibel sein oder in eine Fibrosierung der Lunge übergehen. | |
| Symptome | unspezifische Beschwerden: Husten, Fieber, Dyspnoe und Hypoxämie | ||
| Diagnostik | Erkennen des Frühstadiums von besonderer Bedeutung. | hochauflösendes CT: Zeichen der Alveolitis, ohne dekompensierte Herzinsuffizienz, Infektion oder Tumorerkrankung. (Ausschlussdiagnose) | Besserung nach Absetzen des Medikaments. |
| BAL | bronchoalveolären Lavage | Lymphozytäre Alveolitis mit einem Überwiegen der CD8-Zellen. | |
| LuFu | Restriktive Ventilationsstörung | Erniedrigung der totalen Lungenkapazität (TLC) in der Bodyplethysmographie | |
| verminderter Vitalkapazität (VC) in der Spirometrie | Geringeren Diffusionskapazität für CO (DLCO) als Ausdruck der gestörten Permeabilität der alveolokapillären Membran. | ||
| Ursachen |
|
ausführliche Liste: Pneumotox online | |
| Therapie | Absetzen des ursächlichen Arzneimittels | Glukokortikosteroide | |
| Quellen |
1.) Prasad R, Gupta P, Singh A, Goel N: Drug induced pulmonary parenchymal disease. Drug Discov Ther 2014; 8: 232–237. 2.) Matsuno O: Drug-induced interstitial lung disease: mechanisms and best diagnostic approaches. Respir Res 2012; 13: 39. 3.) Pneumotox online |
||
Impressum Zuletzt geändert am 06.02.2016 10:35