zurück Harnstein - Prophylaxe
allgemeines  
Medikamente (1)
WirkstoffZielsetzungDosierungBesonderheitenHarnsteinarten
Alkalicitrate– Harnalkalisierung – Indem die Hypocitraturie ausgeglichen wird, sinkt der ionisierte Calcium-Anteil im Urin. Dies reicht oftmals aus, um eine milde Hypercalciurie zu behandeln (5–8 mmol/Tag). – Säure-Basen-Gleichgewicht bei RTA und metabolischer Azidose regulieren5–12 g/Tag (14–36 mmol/ Tag), Kinder: 0,1–0,15 g/kg KG/Tag – CaOx-Metaphylaxe: ad Urin-pH 6,5–6,8 – Harnsäuremetaphylaxe: ad Urin-pH 6,5–6,8 – Harnsäurelitholyse: ad Urin-pH 7,0–7,2 – Cystinmetaphylaxe: ad Urin-pH 8,0–8,5Dosis und Einnahmeintervalle richten sich nach Urin-pH bzw. Bedarf, um eine Acidose auszugleichen. Cave: bei Cystinmetaphylaxe Phosphatausfällungen möglich (→ hoher Urin-pH) – Calciumoxalat – Harnsäure – Cystin – nichtinfektassoziierte Calciumphosphate
AllopurinolSenkung einer – Hyperurikosurie – Hyperurikämie100–300 mg/Tag, Kinder: 1–3 mg/kg KG/Tag– 100 bis 200 mg/Tag bei alleiniger Hyperurikosurie – Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Cave: hochdosierte Allopurinol therapie kann zu Xanthinurie führen– Harnsäure – Calciumoxalat (nur bei erhöhter Harn- säure im Serum oder Urin) – Ammoniumurat – 2,8-Dihydroxyadenin
Calcium (Ca)enterale Hyperoxalurie senken160 mg (entsprechend 100 mg Mg) jeweils zu den Mahlzeiten, maximal 500 mg/TagEinnahme 30 Minuten vor den Hauptmahlzeiten Cave: Hypercalciurie (→ Kontrollen)Calciumoxalat
L-MethioninHarnansäuerung600–1 500 mg/Tag ad Urin-pH 5,8–6,2Cave: kontrainduziert bei RTA – bei Calciumphosphaten nur sinnvoll, wenn diese infektassoziiert sind (→ Unterstützung der Antibiose) Infektsteine – Ammoniumurat – Calciumphosphat
Magnesium (Mg)– isolierte Hypomagnesiurie ausgleichen – enterale Hyperoxalurie senken – Mg (versus Ca) → nicht lithogen200–400 mg/Tag, Kinder: 6 mg/kg KG/TagDosisreduktion bei Niereninsuffizienz, Einnahme zu den Hauptmahlzeiten
Natriumcarbonat– Harnalkalisierung – Hypocitraturie ausgleichen, um den ionisierten Ca-Anteil im Urin zu senken – Säure-Basen-Gleichgewicht bei RTA und metabolischer Azidose regulieren4,5 g/Tag, Ziel-Urin-pH: siehe AlkalicitrateDosis richtet sich nach Urin-pH bzw. Bedarf zum Ausgleich einer Azidose– Calciumoxalat – Harnsäure – Cystin
Pyridoxin, Vit B6endogene Hyperoxalurie senkeninitial 5 mg/kg KG/Tag, maximal 20 mg/kg KG/Tagbei ausbleibendem Effekt Einnahme spätestens nach einem Jahr beenden Cave: Polyneuropathie– Calciumoxalat
Thiazide, Hydrochlorothiazidtubuläre Ca-Rückabsorption bei Hypercalciurie (> 8 mmol/Tag) erhöhen, damit sich die renale Ca-Ausscheidung verringert12,5–50 mg/Tag (einschleichend dosieren), Kinder: 0,5–1 mg/kg KG/Tag)– verminderte Glukoseintoleranz – Anstieg der Serumharnsäure Cave: – Hypotonieneigung – Kaliumverlust – (Hypocitraturie)– Calciumoxalat – Calciumphosphat
Tioproninintermediäre Umwandlung von schwer löslichem Cystin → Cystein + Cystein-Medikament-Komplex (leicht-löslich)initial 250 mg/Tag, maximal 2 000 mg/TagCave: – Tachyphylaxie – Proteinurie – Cystin
nach Daten aus (4)
Quellen 1.) Laube N, Berg W:
Praxisorientiertes Kompendium. Zweitauflage der Harnsteinlehrtafel.
Uro-News 2013; 11: 47–49.

2.) Fisang C, Anding R, Müller SC, Latz S, Laube N:
Urolithiasis—an interdisciplinary diagnostic, therapeutic and secondary preventive challenge.
Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 83–91. DOI: 10.3238/arztebl.2015.0083

Impressum                       Zuletzt geändert am 14.02.2015 20:01

14.02.2015 20:01