| zurück Home | Teratom | |
| Allgemeines |
Wundergeschwulst. | Angeborene, oft organähnliche Mischgeschwulst, die sich aus primitiven, omnipotenten Keimzellen entwickelt. |
| reife Teratome | koätane Teratome, gutartig. | Besteht aus Ektoderm, Mesoderm und Entoderm. Dermoidzysten: können Haare oder Zähne enthalten Meistens gekapselt. |
| Teratokarzinom | embryonale Teratome, unreif, entdifferenziert, bösartig | |
| Einordnung | Keimzelltumor | |
| Vorkommen | besonders häufig in Hoden und Ovar. | |
| malignes Teratom | 58-jährige Frau mit einen malignen Teratom mit Abszedierung und akuter Peritonitis. Tumormarker AFP 2,86; CEA 2,27; CA 19.9 = 33 060 (N < 37!) ![]() |
Makroskopie: Mehrteilige, maximal 10,9 cm messende, knotige, gelblichbräunliche und z. T. bröckelig zerfallende Gewebeproben.
![]() |
| Mikroskopie:
Papillär angeordnete Tumorformationen. Partiell Verlust der Kernpolarität. Deutliche Zell- und Kernunregelmäßigkeiten mit vergrößerten Zellkernen und vergröberter Chromatinstruktur sowie prominenten Nukleolen. Zahlreiche typische und atypische Mitosen. An umschriebener Stelle drüsige Tumorstrukturen mit peritumoröser Bindegewebsentwicklung. ![]() |
Immunhistologie: CK 7 positiv, herdförmig CK 20 positiv. Herdförmig eine positive nukleäre Expression von CDX2. WT1, ER negativ.
.![]() |
|
| extragonadales Teratome |
|
|
| Therapie | ||
Impressum Zuletzt geändert am 02.10.2012 7:15