| zurück Home | Geo-Biologie | |||||
| allgemeines | ||||||
| Floren-Reiche | Holarktis: | gesamte außertropische Nordhalbkugel | ||||
| Paläotropis | Tropen der alten Welt, Afrika südlich der Sahara (ohne südlichste Spitze), Indien, (Ozeanien) | |||||
| Neotropis | Tropen der neuen Welt: Südamerika (ohne südlichste Spitze) und Mittelamerika | |||||
| Australis | Australien, inklusive Tasmanien | |||||
| Antarktis | Antarktika, subantarktische Inseln (Kerguelen), Südspitze Südamerikas, Südwesten von Neuseeland | |||||
| Capensis | Kapregion in Südwestafrika | |||||
| Ozeanisches Florenreich | kontinentalferne Inseln im Bereich der Weltmeere, insbesondere im Pazifik | |||||
| Gewässergüte | ||||||
| Geo-Biologie | Gewässer | |||||
| Planktonnetz | Maschenweite 65 µ. | Technik: Muss man das Ding mit möglichst wenig Luft unter Wasser bringen (senkrecht absenken). |
Schön langsam durch das Wasser ziehen, denn die engen Maschen lassen nur recht wenig Wasser durch. Zieht man zu schnell, wird das Wasser nur seitlich am Netz vorbeigespült. |
Je nach Wassertrübe sollte man zwischen 3 und 30m Strecke abfischen, in großen klaren Gewässern auch mehr. | ||
| beim Rausholen mehrmals wieder etwas eintauchen lassen, so dass das Plankton, das noch am Netz kebt in den Behälter gespült wird. | Behälter bergen (wenn Hahn, dann in Behälter ablassen). | Planktonnetz nocheinmal ohne Behälter oder bei offenem Hahn "sauber" spülen und in einer Plastetüte verstauen. | Es sollte bis zur richtigen Reinigung unterm Wasserhahn (mehrmals wenden) nicht trocknen, weil man sonst die feinen Planktonreste nur sehr schwer wieder heraus bekommt. | |||
| Quellen |
1.) Gewaesser-Bewertung: Umweltbundesamt und Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser | |||||
Teil von |
Biologie | |||||
Impressum Zuletzt geändert am 13.06.2022 19:39