| zurück Home | Stammgruppe: Deuterostomia, Neumünder | ||
| Allgemeines | In der Embryonalentwicklung bricht der Urdarm (Archenteron) durch und bildet die neue Mundöffnung. | Der Urmund (Blastoporus) wird zum After. | Teil der Bilateria (zweiseitig symmetrisch aufgebaute Tiere), Abteilung: Eumetazoa, Gewebetiere, Reich: Metazoa, Vielzellige Tiere |
| Stamm: Xenoturbellida | Meeresbewohner mit reduzierten Körpermerkmalen. | Kein After, Ausscheidung durch Mundöffnung, keine Kiemenbögen, keine Körperhöhle | |
| USt.: Acoelomorpha | 370 Arten | ||
| USt.: Xenoturbellida | 6 Arten | ||
| Stamm: Hemichordata, Eichelwürmer | |||
| Stamm: Echinodermata, Stachelhäuter | USt.: Crinozoa | K.: Seelilien und Haarsterne (Crinoidea) | |
| USt.: Asterozoa | K.: Seesterne (Asteroidea) | K.: Schlangensterne (Ophiuroidea) | |
| USt.: Echinozoa | K.: Seewalzen (auch:Seegurken) (Holothuroidea) | K.: Seeigel (Echinoidea) | rotes Pigment: Echinochrom A |
| Stamm: Chordata, Chordatiere | Unterstamm: Acrania, Schädellose | ||
| Unterstamm: Tunicata, Manteltiere | |||
| Unterstamm: Vertebrata, Wirbeltiere | |||
| Teil von | Metazoa | ||
Impressum Zuletzt geändert am 16.05.2023 13:10