| zurück Home | Ordnung: Caudata, Schwanzlurche | ||
| Allgemeines | auch Urodela, Salamander und Molche, 600 Arten | ||
| ÜF.: Cryptobranchoidea | F.: Riesensalamander (Cryptobranchidae) | ||
| F.: Winkelzahnmolche (Hynobiidae) | |||
| ÜF.: Armmolche (Sirenoidea) | F.: Armmolche (Sirenidae) | ||
| ÜF.: Salamanderverwandte (Salamandroidea) | F.: Querzahnmolche (Ambystomatidae) | Axolotl (Ambystoma mexicanum) | |
| F.: Aalmolche (Amphiumidae) | |||
| F.: Riesen-Querzahnmolche (Dicamptodontidae) | |||
| F.: Lungenlose Salamander (Plethodontidae) | |||
| F.: Olme (Proteidae) | Proteus anguinus, Grottenolm | ||
| F.: Rhyacotritonidae | |||
| F.: Echte Salamander und Molche (Salamandridae) | Lissotriton vulgaris, Teichmolch | ||
| Salamandra atra, Alpensalamander | |||
| Salamandra salamandra Feuersalamander Bildquelle: Muséum de Toulouse / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) 13 Unterarten, in Deutschland: gestreifter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris) gefleckter Feuersalamander (Salamandra salamandra salamandra) Die Larven der Lurche kommen in Höhlengewässern ganzjährig vor. Ernährung: Gliederfüßer, Regenwürmern, Landschnecken. Männchen und Weibchen 20cm lang. Arttypisch: gelbe bis orangerote Flecken oder Streifen, relativ plumper Körper, breiter Kopf, auffälligen Ohrdrüsen |
Tröpfchenpilz: Batrachochytrium salamandrivorans |
Hautpilz
vermutlich aus Asien stammend verursacht ein Massensterben befällt auch den Kammmolch | |
| Teil von | Amphibia | Vertebrata, Wirbeltiere | |
Impressum Zuletzt geändert am 25.04.2020 21:27