zurück Home Ordnung: Caudata, Schwanzlurche
Allgemeines auch Urodela, Salamander und Molche, 600 Arten
ÜF.: Cryptobranchoidea F.: Riesensalamander (Cryptobranchidae)
F.: Winkelzahnmolche (Hynobiidae)
ÜF.: Armmolche (Sirenoidea) F.: Armmolche (Sirenidae)
ÜF.: Salamanderverwandte (Salamandroidea) F.: Querzahnmolche (Ambystomatidae) Axolotl (Ambystoma mexicanum)
F.: Aalmolche (Amphiumidae)
F.: Riesen-Querzahnmolche (Dicamptodontidae)
F.: Lungenlose Salamander (Plethodontidae)
F.: Olme (Proteidae) Proteus anguinus, Grottenolm
F.: Rhyacotritonidae
F.: Echte Salamander und Molche (Salamandridae) Lissotriton vulgaris, Teichmolch
Salamandra atra, Alpensalamander
Salamandra salamandra Feuersalamander
Salamandra salamandra MHNT 1 (cropped)
Bildquelle: Muséum de Toulouse / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)
13 Unterarten,
in Deutschland:
gestreifter Feuersalamander (Salamandra salamandra terrestris)
gefleckter Feuersalamander (Salamandra salamandra salamandra)
Die Larven der Lurche kommen in Höhlengewässern ganzjährig vor.
Ernährung: Gliederfüßer, Regenwürmern, Landschnecken.
Männchen und Weibchen  20cm lang.
Arttypisch: gelbe bis orangerote Flecken oder Streifen, relativ plumper Körper, breiter Kopf, auffälligen Ohrdrüsen
Tröpfchenpilz:
Batrachochytrium salamandrivorans
Hautpilz
vermutlich aus Asien stammend
verursacht ein Massensterben
befällt auch den Kammmolch
Teil von Amphibia Vertebrata, Wirbeltiere

Impressum                             Zuletzt geändert am 25.04.2020 21:27