zurück Home Fe, Eisen
allgemeines metallisch glänzendes Übergangsmetall mit einem gräulichen Farbton Elementhäufigkeit: gesamte Erde: 28,8 % Erdhülle: 4,70 % kontinentalen Erdkruste: 5,63 % Meerwasser: 0,002 mg/l Eisen
atomare Eigenschaften
Ordnungszahl26
Atommasse55,845
Atomradius   140 pm
berechnet156 pm
Kovalent123 pm
high-spin152 pm
Austrittsarbeit 4,5 eV
Ionisierungsenergie 1. 762,5 kJ/mol
2. 1561,9 kJ/mol
3. 2957 kJ/mol
4. ?? kJ/mol
physikalische Eigenschaften
Dichte 7,874 g/cm3
Mohshärte 4,0
Kristallstruktur α-Eisen:kubisch raumzentriert, γ-Eisen: kubisch flächenzentriert
ferromagnetisch
Schmelzpunkt 1538 °C
Siedepunkt 3000 °C
Molares Volumen 7,09 · cm3 / mol
Verdampfungswärme 354 kJ/mol
Schmelzwärme 13,8 kJ/mol
Elektrische Leitfähigkeit 1 * 107 A/(V · m)
Wärmeleitfähigkeit 80 W/(m · K)
Spezifische Wärmekapazität 449 J/(kg · K)
Schallgeschwindigkeit4910 m/s
Ausdehnungskoeffizient 11,8 · 10-6 / °K
Im Erdkern wird das flüssige Eisen fest und gibt dabei Energie ab.
chemische Eigenschaften
Oxidationszahlen2, 3, 4, 5, 6
Normalpotential0,44 V Fe++ + 2 e- → Fe
Elektronegativität1,83
Elektronenkonfiguration [Ar] 3d6 4s2
Periodensystem Gruppe 8 , Periode 4, Block d
Modifikationen4
Isotope
Isotop Anteil Halbwertszeit Zerfallsart Energie Zerfallsprodukt
52Fe - 8,275 h Elektroneneinfang 2,372 52Mn
53Fe - 8,51 min Elektroneneinfang 3,743 53Mn
54Fe 5,8 % Stabil
55Fe - 2,73 a Elektroneneinfang 0,231 55Mn
56Fe 91,72 % Stabil
57Fe 2,2 % Stabil
58Fe 0,28 % Stabil
59Fe - 44,503 d β− 1,565 59Co
60Fe - 2,6 · 106 a β− 3,978 60Co Entsteht bei Supernova-Explosionen. In ozeanischen Ferromangankrusten nachweisbar. Kann auch durch kosmische Strahlen aus Nickel entstehen.
60Fe Entsteht bei der Explosion von Supernovae. 60Fe zerfällt zu 60Co, einem intensiven Gammastrahler (Telekobalt-Therapie). Spezifische γ-Strahlung von 60Co wird zur Lokalisation früherer Supernovae vom ESA-Satellit Integral ausgewertet. In Sedimenten dient das Isotop zur zeitlichen Einordnung erdnaher Supernovae. Vor 8.000.000 und 2-3.000.000 Jahre wurde viel 60Fe abgelagert.
Erze
Formel Name Eisengehalt Vorkommen Bemerkungen
Fe3O4 Magnetit bis 72 %    
Fe2O3 Hämatit bis 70 %    
FeCO3 Siderit bis 48 %    
Oxyde Fe2O3 Hämatit 3 Fe2O3 + CO -> 2 Fe3O4 + CO2 3 Fe2O3 + H2 -> 2 Fe3O4 + H2O
Fe3O4 Magnetit  Fe3O4 + CO -> 3 FeO + CO2  Fe3O4 + H2 ->  FeO + H2O
FeO Wüstit    
Salze Eisen(II)-chlorid (FeCl2 · 6 H2O) Eisen(II)-sulfat (FeSO4 · 7 H2O), Grünsalz Eisen(III)-chlorid (FeCl3 · 6 H2O) Eisen(III)-chloridsulfat (FeClSO4)
Reaktionen Eisengewinnung: 2 Fe2O3 + 3 C → 4 Fe + 3 CO2      
Komplex-Verbindungen Berliner Blau [FeIII FeII (CN)6] Berliner Braun [FeIII[FeIII (CN)6] –      

Teil von

Periodensystem chemische Elemente Anorganische Chemie

Impressum                            Zuletzt geändert am 26.07.2012 23:56