zurück
Home |
Hg, Quecksilber |
allgemeines |
Hydrargyros = flüssiges Silber, das einzige Metall, das bei Normalbedingungen flüssig ist |
ungewöhnlich hohe Energiedifferenz zwischen den Elektronenbändern. Metallbindung sehr schwach. |
0,4 ppm Masseanteil in der Erdhülle |
atomare Eigenschaften |
Ordnungszahl | 80 |
Atommasse | 200,59 |
Atomradius | berechnet |
171 pm |
Kovalent |
132 pm |
Van-der-Waals |
155 pm |
Austrittsarbeit |
4,49 eV |
Ionisierungsenergie | 1. |
1007,1 kJ/mol |
2. |
1810 kJ/mol |
3. | ?? kJ/mol |
4. | ?? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
Dichte | 13,5459 g/cm3 |
Mohshärte |
- |
diamagnetisch |
Χm = -2,8· 10-5 |
Schmelzpunkt | -38,83°C |
Dampfdruck | 0,163 Pa bei 20°C |
Siedepunkt | 357°C |
Molares Volumen | 14,9 · cm3 / mol |
Verdampfungswärme | 58,2 kJ/mol |
Schmelzwärme | 2,37 kJ/mol |
Elektrische Leitfähigkeit |
1,04 * 106 A/(V · m) |
Wärmeleitfähigkeit |
8,3 W/(m · K) |
Spezifische Wärmekapazität |
140 J/(kg · K) |
Schallgeschwindigkeit |
1407 m/s |
|
chemische Eigenschaften |
Oxidationszahlen | 1, 2, 4 |
Normalpotential |
0,8535 |
Hg++ + 2 e- → Hg |
Elektronegativität |
2,00 |
Elektronenkonfiguration |
[Xe] 4f14 5d10 6s2 |
Periodensystem |
Gruppe 12 , Periode 6, Block d |
|
Isotope |
Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt
| 196Hg | 0,15% | stabil | - | - | - |
197Hg | - | 64,14h | Elektroneneinfang | 0,6 | 197Au |
198Hg | 9,97% | stabil | - | - | - |
199Hg | 16,87% | stabil | - | - | - |
200Hg | 23,1% | stabil | - | - | - |
201Hg | 13,18% | stabil | - | - | - |
202Hg | 29,86% | stabil | - | - | - |
203Hg | - | 46,612 d | ß- | 0,462 | 203Tl |
204Hg | 6,87% | stabil | - | - | - |
206Hg | - | 8,15 min | ß- | 1,308 | 206Tl |
|
Verbindungen |
HgO | Quecksilber-III-Oxid |
Hg2Cl2 | Quecksilber-I-Chlorid, Kalomel |
HgCl2 |
Quecksilber-II-Chlorid |
Sublimat |
Starkes Nierengift mit selektiver Schädigung des Tubulusepithels |
HgS | Quecksilber-II-Sulfid, Zinnober |
Hg(NH2)Cl | Quecksilber-amoniumchlorid |
Hg(NO3)2 | Quecksilber-II-Nitrat |
Hg(CN)2 | Quecksilber-II-Cyanid |
K2(HgI4) | Kaliumtetraiodomercurat,
Nessler-Reagenz |
|
HgMe2, Dimethyl-Quecksilber |
Hautresorption sehr effektiv! |
Üblichen Handschuhe haben gegenüber HgMe2 keine Schutzwirkung. |
unpolare Stoff. Wird nur schlecht über die Nieren ausgeschieden. |
Monomethyl-Quecksilber |
HgMe2 wird er zu Monomethylquecksilber metabolisiert. |
Überwindet die Blut-Hirn-Schranke. |
Methylquecksilber |
Methylmercury, MeHg, MM |
CH3Hg+ |
Bildung durch Biomethylierung |
Vergiftung: Minamata-Krankheit. |
hohe Affinität zu Schwefel, insbesondere Sulfhydrylgruppen, zum Beispiel bei der Aminosäure Cystein |
Reaktionen |
Luzifers Tintenfisch: Verbrennung von NH4Cr2O7 mit Hg(SCN)2. Aus der Asche wachsen seltsame polypenähnliche Schlangen hervor. |
Vergiftung |
Stomatitis mercurialis, Dermatitis mercurialis, Neurologische Symptom: Erethismus mercurialis, Tremor mercurialis, Psellismus mercurialis, Minamata-Krankheit |
Umwelt |
In der BRD werden pro Jahr 10,3 t Hg in die Atmosphäre freigesetzt, 6 t aus Kohlekraftwerken. |
Teil von |
Periodensystem |
Anorganische Chemie |
Chemie |
Quellen |
|