| zurück
Home |
Hg, Quecksilber |
| allgemeines |
Hydrargyros = flüssiges Silber, das einzige Metall, das bei Normalbedingungen flüssig ist |
ungewöhnlich hohe Energiedifferenz zwischen den Elektronenbändern. Metallbindung sehr schwach. |
0,4 ppm Masseanteil in der Erdhülle |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 80 |
| Atommasse | 200,59 |
| Atomradius | berechnet |
171 pm |
| Kovalent |
132 pm |
| Van-der-Waals |
155 pm |
| Austrittsarbeit |
4,49 eV |
| Ionisierungsenergie | 1. |
1007,1 kJ/mol |
| 2. |
1810 kJ/mol |
| 3. | ?? kJ/mol |
| 4. | ?? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 13,5459 g/cm3 |
| Mohshärte |
- |
| diamagnetisch |
Χm = -2,8· 10-5 |
| Schmelzpunkt | -38,83°C |
| Dampfdruck | 0,163 Pa bei 20°C |
| Siedepunkt | 357°C |
| Molares Volumen | 14,9 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 58,2 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 2,37 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit |
1,04 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit |
8,3 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität |
140 J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit |
1407 m/s |
|
| chemische Eigenschaften |
| Oxidationszahlen | 1, 2, 4 |
| Normalpotential |
0,8535 |
Hg++ + 2 e- → Hg |
| Elektronegativität |
2,00 |
| Elektronenkonfiguration |
[Xe] 4f14 5d10 6s2 |
| Periodensystem |
Gruppe 12 , Periode 6, Block d |
|
| Isotope |
| Isotop | Anteil | Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt
| | 196Hg | 0,15% | stabil | - | - | - |
| 197Hg | - | 64,14h | Elektroneneinfang | 0,6 | 197Au |
| 198Hg | 9,97% | stabil | - | - | - |
| 199Hg | 16,87% | stabil | - | - | - |
| 200Hg | 23,1% | stabil | - | - | - |
| 201Hg | 13,18% | stabil | - | - | - |
| 202Hg | 29,86% | stabil | - | - | - |
| 203Hg | - | 46,612 d | ß- | 0,462 | 203Tl |
| 204Hg | 6,87% | stabil | - | - | - |
| 206Hg | - | 8,15 min | ß- | 1,308 | 206Tl |
|
| Verbindungen |
| HgO | Quecksilber-III-Oxid |
| Hg2Cl2 | Quecksilber-I-Chlorid, Kalomel |
| HgCl2 |
Quecksilber-II-Chlorid |
Sublimat |
Starkes Nierengift mit selektiver Schädigung des Tubulusepithels |
| HgS | Quecksilber-II-Sulfid, Zinnober |
| Hg(NH2)Cl | Quecksilber-amoniumchlorid |
| Hg(NO3)2 | Quecksilber-II-Nitrat |
| Hg(CN)2 | Quecksilber-II-Cyanid |
| K2(HgI4) | Kaliumtetraiodomercurat,
Nessler-Reagenz |
|
| HgMe2, Dimethyl-Quecksilber |
Hautresorption sehr effektiv! |
Üblichen Handschuhe haben gegenüber HgMe2 keine Schutzwirkung. |
unpolare Stoff. Wird nur schlecht über die Nieren ausgeschieden. |
| Monomethyl-Quecksilber |
HgMe2 wird er zu Monomethylquecksilber metabolisiert. |
Überwindet die Blut-Hirn-Schranke. |
| Methylquecksilber |
Methylmercury, MeHg, MM |
CH3Hg+ |
Bildung durch Biomethylierung |
| Vergiftung: Minamata-Krankheit. |
hohe Affinität zu Schwefel, insbesondere Sulfhydrylgruppen, zum Beispiel bei der Aminosäure Cystein |
| Reaktionen |
Luzifers Tintenfisch: Verbrennung von NH4Cr2O7 mit Hg(SCN)2. Aus der Asche wachsen seltsame polypenähnliche Schlangen hervor. |
| Vergiftung |
Stomatitis mercurialis, Dermatitis mercurialis, Neurologische Symptom: Erethismus mercurialis, Tremor mercurialis, Psellismus mercurialis, Minamata-Krankheit |
| Umwelt |
In der BRD werden pro Jahr 10,3 t Hg in die Atmosphäre freigesetzt, 6 t aus Kohlekraftwerken. |
Teil von |
Periodensystem |
Anorganische Chemie |
Chemie |
| Quellen |
|