| zurück
Home |
P, Phosphor |
| allgemeines |
Nichtmetall mit 3 Modifikationen: weiß-beige, dunkelrot, schwarz |
0,09% Masseanteil in der Erdhülle (12. Stelle) |
| elementarer Phosphor |
atomare Eigenschaften |
physikalische Eigenschaften |
chemische Eigenschaften |
| Isotope |
Modifikationen |
| Gewinnung |
Apatit am meisten abgebaut |
Weltförderung 2021:200 Millionen t |
Förderung 2021 / 1.000.000 t:
- 85 China
- 38 Marokko
- 22 USA
- 14 Russland
- 9,2 Jordanien
- 8,5 Saudi-Arabien
|
| Verwendung |
90 % Düngemittel |
| anorganische Verbindungen |
| Phosphane |
P H3 |
Monophosphan, früher Phosphin |
Brennbares, giftiges, farb- und geruchloses Gas. |
Durch Verunreinigungen Geruch nach Knoblauch und faulem Fisch. |
Dichte 1,53 kg/cm (0 °C)
Schmelzpunkt −133,8 °C
Siedepunkt −87,8 °C
Dampfdruck 3,49 MPa (20 °C)
Löslichkeit in Wasser 330 mg/l (20 °C)
Brechungsindex 1,224 (16,85 °C) |
| P2 H3 |
Diphosphan |
farblose Flüssigkeit
Schmelzpunkt −99 °C
Siedepunkt 52 °C |
An Luft entzündet es sich spontan. |
> −30 °C disproportioniert es zu PH3 und höheren Phosphanen. |
Als Verunreinigung in kommerziell erhältlichem Monophosphan. |
| Al P |
Aluminiumphosphid |
Insektizid, Rodentizid. Bildung von Phosphorwasserstoff |
| Ca5[OH|(PO4)3] |
Hydroxylapatit |
anorganischer Bestandteil des Knochens |
| Oxyde |
|
|
| Säuren |
|
|
| Schwefelverbindungen |
|
|
| Halogenide |
|
|
| Minerale |
|
|
| Ca5[(PO4)3(OH,F,Cl) |
Apatit |
|
| Fe3[PO4]2 |
Vivianit |
|
| FePO4 |
dreiwertiges Eisenphosphat |
FePO4 wird
bei der Phosphatierung von Metalloberflächen
zum Korrosionsschutz eingesetzt. |
| Al3[(OH,F)3(PO4)2] |
Wavellit |
selten, aluminiumhaltig |
| AlPO4 |
Aluminiumorthophosphat |
Mineral: Berlinit, rosane Kritalle. In Wasser unlöslich |
| Na NH4 HPO4 |
|
|
| (Na PO3)n |
Natrium-Polyphosphat |
|
|
| organische Verbindungen |
DEHPA |
Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure |
| Triethylphosphat |
Flammschutzmittel |
Triethylphosphat-Kaliumsalz-Elektrolyt für neuartige Kalium- und Kaliumionen-Batterien |
| Trikresylphosphate, TKP, englisch TCP |
o,o,o-Trikresylphosphat
Bild von Jü [CC0] |
- Flammschutzmittel
- Weichmacher für PVC, Nitrozellulose, Acrylate, Firnis
- Zusatz in Schmierstoffen, Hydraulikflüssigkeit und anderen technischen Ölen
- Benzinadditiv als Antipreignitionsstoff
- schützen den Motor vor Glühzündungen und Bildung von
Bleirückständen im Verbrennungsraum
|
| biochemische Verbindungen |
| Ca5[OH|(PO4)3] |
Hydroxylapatit |
anorganischer Bestandteil des Knochens |
| ATP |
Adenosin - Triphosphat |
|
|
| Reaktionen |
| 4 (Na PO3)n + 10 C -> 2 N2 0 + 10 CO
+ 4 P |
Synthese von weißem Phosphor |
|
| P4 + 5 O2 -> P4 O10 |
Verbrennung von weißem Phosphor. Grünliche Chemoluminiszenz |
|
| Mg2+ + PO43- + NH4+ –› MgNH4PO4 |
Struvit |
Magnesiumammoniumphosphat |
| MgNH4PO4 –› MgHPO4 + NH3 |
Magnesiumhydrogenphosphat |
Kalzinierung |
| MgHPO4 + 2 HCl –› H3PO4 + MgCl2 |
Magnesiumchlorid |
Gewinnung von Phosphorsäure |
|
| Mitscherlich-Probe |
Forensischer Nachweis bei Giftmorden |
Der Mageninhalt wird mit verdünnter Schwefelsäure destilliert. Dabei bildet sich weißer Phosphor. Im Kühlbereich bildet sich ein fluoreszierender Ring. |
| Vorkommen |
Marokko, China, Ägypten, Algerien, Südafrika, Brasilien |
Teil von |
Periodensystem |
chemische Elemente |
Anorganische Chemie |