| zurück
Home |
U, Uran |
| allgemeines |
Silberweißes Schwermetall aus der Gruppe der Actinoide.
Metall. |
Sämtliche Isotope sind radioaktiv. |
Häufigkeit in der Erdhülle: 3,2 ppm |
| atomare Eigenschaften |
| Ordnungszahl | 92 |
| Atommasse | 238,02891 |
| Atomradius |
| 138,5 (α-Uran) |
| berechnet | ? |
| Kovalent | 142 |
| Van-der-Waals | ? |
| Austrittsarbeit | eV |
| Ionisierungsenergie |
1. | 597,6 kJ/mol |
| 2. | 1420 kJ/mol |
| 3. | ? kJ/mol |
| 4. | ? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
| Dichte | 19,16 g/cm3 |
| Mohshärte | 2,5 - 3 |
| Kristallstruktur | orthorhombisch, 3 Modifikationen |
| paramagnetisch | Χm = 4,1 * 10-4 |
| Schmelzpunkt | 1133 °C |
| Siedepunkt | 4203 °C |
| Molares Volumen | 12,49 · cm3 / mol |
| Verdampfungswärme | 417,1 kJ/mol |
| Schmelzwärme | 15,5 kJ/mol |
| Elektrische Leitfähigkeit | 3,24 * 106 A/(V · m) |
| Wärmeleitfähigkeit | 170 W/(m · K) |
| Spezifische Wärmekapazität | 116 J/(kg · K) |
| Schallgeschwindigkeit | 3400 m/s longitudinal, 2000 transversal |
|
| chemische Eigenschaften |
| Oxidationszahlen | 3, 4, 5, 6 |
| Elektronegativität | 1,38 |
| Normalpotential | -1,66 V | U+++ + 3 e- → U |
| Elektronenkonfiguration |
[Rn] 5f3 5d4 6d1 7s2 |
| Periodensystem |
Gruppe Ac, Periode 7, Block f |
| Modifikationen | |
|
| Isotope |
Natürliches Uran besteht zu 99,3 % aus 238U
und zu 0,7 % aus 235U.
| Isotop | Anteil |
Halbwertszeit |
Zerfallsart | Energie | Zerfallsprodukt |
| 232U | - |
68,9 a | α | 5,414 MeV |
228Th |
| ? | spontane Spaltung | ?MeV |
? |
| 233U | - |
1,592* 105a | α |
4,824 MeV | 229Th |
| ? | spontane Spaltung | ?MeV |
? |
| 234U | 0,0055% |
2,455* 105a | α |
4,774 MeV | 230Th |
| 235U | 0,72% |
7,038* 108a | α | 4,398 MeV | 231Th |
| ? | spontane Spaltung | ?MeV |
? |
| 236U | Spuren |
23,42* 106a | α |
4,494 MeV | 232Th |
| ? | spontane Spaltung | ?MeV |
? |
| 237U | - |
6,75 d | β |
0,519 MeV | 237Np |
| α | 4,270 MeV | 234Th |
| 238U |
99,27 % |
4,468* 109a | α |
4,270 MeV | 234Th |
| ? | spontane Spaltung | ?MeV |
| 239U | - |
23,45 min | β | 4,774 MeV |
239Np |
|
|
| Kernspaltung |
235U ist durch thermische Neutronen spaltbar. |
| Uran-Thorium-Datierung |
In Wasser gelöstes 238U und 235U kann sich in Höhlen ohne Thorium ablagern. |
Durch den radioaktiven Zerfall entsteht unlösliches 234Th und 231Th. |
Datierungsmethode bis zu 500.000 Jahre. |
| Verbindungen |
| UF6 |
Uran(VI)-fluorid |
Uranhexafluorid |
farbloser, kristalliner Feststoff, leicht flüchtig, äußerst
giftig, sehr aggressive: greift nahezu jeden Stoff an. Nicht brennbar, nicht
explosiv, beständig in trockener Luft. Reagiert sehr heftig mit Wasser.
Sublimation bei 56,5 °C
| | UF4 |
Uran(IV)-fluorid |
|
| [UO2]2+ |
Uranyl-Kation |
Dominiert in wässriger Lösung |
| UCl5 |
Uran-Pentachlorid |
|
| UBr5 |
Uran-Pentabromid |
|
|
| Förderung |
2019:
Kasachstan 22.808 t
Kanada 6983 t
Australien 6613 t
Namibia 5476 t
Usbekistan 3500 t
Niger 2983 t
Russland 2911 t
China 1885 |
2006: 39.603 t Uran |
Australien und Kanada 50% der Weltförderung |
Teil von |
chemische Elemente:
alphabetisch |
|
Anorganische Chemie |