| zurück
Home |
Boden für Nutzpflanzen |
| allgemeines |
|
| Anbauflächen |
BRD 2015
| 35.702.300 ha |
Gesammtfläche der BRD |
| 11.900.000 ha |
Ackerland insgesammt |
| 6.600.000 ha |
Getreide |
| 3.300.000 ha |
Winterweizen |
| 1.600.000 ha |
Gerste |
| 2.100.000 ha |
Silomais |
| 1.300.000 ha |
Winterraps |
| 552.500 ha |
Hackfrüchte |
| 234.100 ha |
Kartoffeln |
| 58.900 ha |
Zuckerrübenfläche |
| 160.600 ha |
Körnerleguminosen: Erbsen, Ackerbohnen, Soja |
| 136.300 ha |
Gemüse, Erdbeeren, Spargel und andere Gartengewächse |
| 303.400 ha |
Brache |
|
SA 2017
| ha |
Gesammtfläche |
| 1.200.000 ha |
landwirtschaftlich genutzt |
| 1.000.000 ha |
Ackerland |
| 560.000 ha |
Getreide |
|
| Boden: Geologie |
Korngröße, Löss, Eiszeitliche Lehme, Eiszeitliche Sande |
| Boden: Vegetation |
Zeigerpflanzen: Staunässe, Sauer, Reich an Stickstoff, Stickstoff-arm, Nasser Boden, Trockener Boden |
| Dünger |
Starkzehrer
- Kohl
- Kartoffeln
- Gurken
- Kürbis
- Tomaten
|
Mittelstarkzehrer
- Salat
- Sellerie
- Porree
- Rote Bete
- Spinat
- Erdbeeren
- Einjahresblumen
|
Schwachzehrer
- Hülsenfrüchte
- Möhren
- Zwiebeln
- Kräuter
|
| Düngeverordnung, DüV |
Maximal 170 kg Stickstoff pro Hektar Dünger aus Kompost oder Klärschlamm |
AbfKlärV: Klärschlammverordnung. Klärschlamm darf nicht auf Grünland, Ackerfutterbauflächen, Obst-oder Gemüseanbau aufgebracht werden. |
BioAbfV: Bioabfallverordnung |
| ökologische Vorrangfläche |
Stillgelegung der Fläche oder Anbau von Zwischenfrüchten |
EU-Verordnung zur Beantragung von EU-Direktzahlungen (1) |
5% der beihilfefähigen Ackerfläche, nur Betriebe über 15 ha Ackerfläche |
| Knick |
bepflanzter Erdwall zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen. |
Schleswig-Holstein: 68.000 km |
Knickschutzregeln 2016:
- Knicken alle 10-15 Jahre 1.10.-28.2.
- Seitliches Aufputzen 1m vom Wallfuß bis 4m Höhe alle 3 Jahre
- 50cm Schutzstreifen ohne Düngung oder Nutzpflanzen
- Überhälter: Bäume > 100cm Stammumfang sind teilweise geschützt
|
| Bodenschadverdichtungen |
Bodenschadverdichtungen begünstigen Bodenerosion und führen zu Ertragsverlusten. |
Natürlich verdichtete Böden: Sandböden, Podsole mit Ortsteinbildung |
Bodenfunktionen
- Porenzusammensetzung
- Luftleitfähigkeit
- Wasserleitfähigkeit
- Bodenleben
|
 |
- Elastisch verformt: Bodenfunktionen nicht beeinträchtigt
- Plastische Verformung: deutlich sichtbaren Spurbildung, Störung der Bodenstruktur und verringerte Luftkapazität)
- Grundbruch: Spurbildung sehr stark sichtbar, seitliche Aufwölbung erkennbar.
Bis in den Unterboden verformt und geschädigt, Zerstörung der Bodenstruktur, Bodenschadverdichtung
|
| Analytik |
Agrolab: Bodenanalytik,
Wasseranalytik, Gülleanalytik usw. |
| Quellen |
1.) Agrar heute
|
 |
Teil von |
Anorganische Stoffgruppen und Gemische |
Nutzpflanzen |
Erde, Länder, Geographie, Geologie, Atmosphaere |