| Erkrankungen des Immunsystems | ||||
allgemeines |
||||
Fieber |
Erhöhung der Rektaltemperatur über 37,9°C. Erhöht die Aktivität der T-Lymphozyten. | |||
| Kollagenosen | Systemischer Lupus erythematodes (SLE) | Progressiv systemische Sklerose (PSS, Sklerodermie) | Dermato-/Polymyositis | Sjögren-Syndrom |
| weitere Autoaggressions - Erkrankungen | Pemphigus foliaceus | Hashimoto Thyreoiditis | M. Basedow | Myasthenia gravis pseudoparalytica |
| Lambert-Eaton-Syndrom | Autoimmun Polyglandular Syndrom Typ I | Stiff - Person - Syndrom | Riesenzell - Artheriitis | |
| Urtikaria | Gefäßreaktion der Haut mit lokalisiertem Anstieg der Gefäßpermeabilität. Klinisch Erythem, Quaddelbildung, Juckreiz, Brennen. Dauer Minuten bis wenige Stunden. | |||
| Angioödem | Ödem - Attacken mit z.T. lebensbedrohlichen Schwellungen der Lippen und der Schleimhäute. | |||
| UV | Urtikaria-Vaskulitis. Dauer >24 Stunden. Abheilung mit bräunlichen Residuen. | |||
| HUVS | Hypokomplementämisches Urtikaria - Vaskulitis - Syndrom. Schwere systemische Verlaufsform der UV. | |||
| ANCA | Antineurophil Cytoplasmatic Antibody. ANCA-assoziierte Vaskulitis: Wegnersche Granulomatose, mikropskopische Polyangitis, Churg -Strauss. 70% Beteiligung der Nierengefäße. AK gegen Proteinase 3 oder Myeloperoxidase. Angriff auf kleine bis mittere Gefäße. | |||
| Goodpasture | Zirkulierende Autoantikörper binden an die NC1-Domäne (noncollagenous-1)von Kollagen IV an der glomerulären Basalmenbran. Das führt zu Glomerulonephritis. Pulmonale Haemorrhagie. | |||
| Immun - Defizit | SCID-Xl, X-linked Immundefizit: defekter Zytokin - Rezeptor- einfache g - Kette, kodiert von IL2RG (Interleukin - 2 Rezeptor subunit gamma) | |||
|
|
||||
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 05.12.2010 12:34