| zurück | Urologie, Nephrologie | ||
| allgemeines | Durch die Nieren fließen täglich 1 700 Liter Blut. Daraus werden 180 Liter Primärharn gewonnen und zu 1-2 Liter Urin konzentriert. | ||
| Harnwegsinfekt | Lokalisation | Zystitis, Pyelonephritis, Urethritis | |
| Erreger | 80% Escherichia coli | ||
| Geschlecht | wegen der kürzeren Harnröhre sind Frauen häufiger betroffen als Männer. Lebenszeitrisiko von Frauen: 40%, Rückfälle innerhalb eines Jahres 50%. | ||
| Risiko | Diabetes, Anomalien der Harnwege, Paraplegie, Dauerkathetern | ||
| GFR | glomeruläre Filtrationsrate | Menge des Primärharns vor der Rückresorption | |
| chronische Niereninsuffizienz | Stadium | GFR (ml/ min * 1,73 qm KOF) | |
| I | >90 | ||
| II | <90 | ||
| III | <60 | ||
| IV | <30 | ||
| V | <15 | ||
| Phosphat | proximaler Tubulus: 70-80% Phosphat - Rückresorption. | Transporter der apikalen Membran: NaPi-IIa und NaPi-IIc. NaPI-IIa wird von SLC34A1 codiert. | |
| Podozyten | bedecken die urinseitige Fläche der Glomeruli | Postmitotische Zellen. Steuern die Urinfiltration durch Schlitze. Hohe Filtrationsdrücke (Blutdruck), Entzündungen, Stoffwechselentgleisungen (Zuckerkrankheit) führen zum Untergang von Podozyten. PLA2R: Phospholipase A2 - Rezeptor | |
| Kontrastmittel - Nephropathie | Definition | 2 - 7 Tage nach Kontrastmittelapplikation | |
| Anstieg des Serum-Kreatinins um >25% oder 50mmol/l | |||
| erhöhtes Risiko | Niereninsuffizienz, Diabetes, KHK, nach Infarkt, periphere AVK, Hypertonie, Hypotonie, Alter, Anämie | ||
| Prophylaxe | ACC, Theophyllin(umstritten), Na-Bikarbonat, Spülung | ||
| Hydronephrose |
![]() |
||
| Nierenzyste |
![]() |
||
| ADPKD | PKD1 oder PKD2 - Mutation | Polycystin-1 und Polycystin: Ca-Kanal | autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung. Ca-Ionenkanal der Zilien, die in das Innere der Nierenkanälchen ragen. |
| Hoden | Maldeszensus testis | PADAM | |
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 07.12.2010 23:44